Archiv der Kategorie: Sonstiges

ProWein 2023: Null Promille auf der Messe

Erstmals widmet sich die ProWein einer Themenwelt rund um Weine ohne Alkohol zu.

Dieses Jahr bietet die ProWein den Besuchern eine Themenwelt voller Weine ganz ohne oder mit wenig Alkohol „no oder low”. In der „World of Zero” finden sich Riesling, Merlot, Chardonnay oder Brut wieder. Diese kommen von bekannten Weingütern oder es werden eigens für dieses Segment Marken gegründet. Doch hat das noch etwas mit Wein zu tun? Grundsätzlich werden zwei Formen unterschieden: alkoholfreie Weine, die nichts anderes sind als Traubensaft und dealkoholisierte Weine. Bei letzteres wird dem Wein mittels Vakuumdestillation der Alkohol entzogen. Sobald der Alkoholgehalt unter 0,5 Prozent fällt, wird von „no” gesprochen. Liegt der Alkoholgehalt unter 8,5 Prozent ist die Rede von „low”. Doch nicht jeder Wein eignet sich dafür, da die Trauben eigens für die Dealkoholisierung angebaut werden müssen. Die Getränke sollen letzten Endes nicht nach Traubensaft, sondern Wein möglichst nahekommen.

Solche Getränke werden von Frauen, Schwangere, Sportler, junges Publikum, das bewusster Alkohol genießt konsumiert. Das bedeutet jetzt nicht, dass der Großteil der Kundschaft nun völlig auf Alkohol verzichtet. Ca. 40 Prozent der Kundschaft trinken „no oder low” Produkte, wenn sie beispielsweise noch Auto fahren müssen. Zwar ist der Markt noch klein, jedoch wächst er Vor allem in Deutschland: Fast 100 Winzer bieten bereits alkoholfreie Weine und Sekte an.

Folgende Produkte waren mit Abstand unsere persönlichen Highlights in der World of Zero:

Neben dem Essen eignet sich beispielsweise der Sparkling Tea, welcher keinen allzu starken Eigengeschmack hat und den Gaumen recht trocken lässt. Uns hat er sehr gefallen und würden ihn auch zu jedem Hauptgericht empfehlen.

Zum Aperitif empfehlen sich definitiv alle Getränke, welche auf Bild vier zu sehen sind. Dabei sticht vor allem der San Limello heraus, der wunderbar nach Zitrone und etwas nach Ingwer schmeckt.

In Sachen Rosé empfanden wir Brut Dargent – Pinot Noir Free, Red Moon – Botanical Aperitif, Hirsch – Wild Zero als unsere Gewinner.

Der Traubensaft-Frizzante Rosa Rust hat uns nicht sehr gefallen, da er wirklich extrem süß war! Der Geschmack des Traubenzuckers dominiert hier ganz klar. Für Leute, die es einen Ticken süßer mögen ist dieser Frizzante wohl eine passende Wahl.

ProWein 2023: Kylie Minogue kommt am Montag

Am gestrigen Sonntag (19. März) ist in Düsseldorf die ProWein – eine Fachmesse für Weine und Spirituosen – gestartet und heute wird sie von Kylie Minogue besucht.

Vom 19. bis 21. März 2023 stellen Winzer, Spirituosen-Anbieter und weitere Aussteller auf ProWein 2023 in Düsseldorf die neusten Trends aus der Weinwelt vor. Heute erscheint ein ganz exklusiver Gast zur Wein-Messe in Düsseldorf. Dabei handelt es sich um niemand anderen als Schauspielerin und Popsängerin Kylie Minogue persönlich.

Kylie Minogue ist auf der Veranstaltung, weil sie unter anderem ihren alkoholfreien Rosé-Prosecco vorstellen wird. Neben ihr dürfen sich Besucher der Weinmesse auch auf Kult-Moderatorin Nova Meierhenrich sowie den Sänger Gregor Meyle freuen. Beide Prominente haben zusammen mit dem Pfälzer Weingut Bergdolt-Reif & Nett Weine produziert.

Schon am Sonntag (19. März) präsentierte Nova Meierhenrich auf der Messe zwei Weißburgunder und einen neuen Rosé. Sänger Gregor Meyle reist gleich mit sieben Weine nach Köln – darunter zwei Rotwein-Cuvées, ein Rosé und vier Weißweine.

ProWein 2023: Sächsische Winzer mit Gemeinschaftsstand

Auf der diesjährigen ProWein präsentieren sich sächsische Winzer mit einem Gemeinschaftsstand auf der Messe in Düsseldorf.

Auf der internationalen Fachmesse ProWein, welche vom 19. bis 21. März stattfindet, soll für eines der kleinsten Anbaugebiete Deutschlands geworben werde. Neun Erzeuger werden in den Hallen in Düsseldorf vertreten sein. In Sachsen gebe es knapp 1500 Winzerinnen und Winzer, von denen etliche im Nebenerwerb arbeiteten. Im Anbaugebiet seien voriges Jahr 494 Hektar bewirtschaftet worden.

ProWein 2023: Tastings und Trends bei der Weinmesse

Sonntag fängt das zentrale Event der internationalen Wein- und Spirituosenbranche an. 6000 Aussteller aus 61 Ländern werden sich auf dem Messegelände in 13 Hallen ausbreiten.

Von Sonntag bis Dienstag (21. März) findet auf dem Düsseldorfer Messegelände die ProWein statt. Diese Messe punktet mit internationalem Flair, da ganze 80 Prozent der rund 6000 Ausstellenden aus dem Ausland kommen.

Den Angaben zufolge ist Deutschland nach Italien (1300 Aussteller) und Frankreich (1000 Aussteller) die drittgrößte Ausstellernation (700) auf der Messe. Es seien alle 13 deutschen Anbaugebiete vertreten. Obendrein sind auch mehr als 500 Spirituosen-Anbieter auf der Fachmesse anwesend. Demnach wird das gesamte Spektrum von klassischen Spirituosen vorgestellt – von Whiskey, Cognac und Obstbränden bis hin zu Likören, Gin und Wodka. 

An dieser Stelle möchten wir euch den „no-and-low“-Alkohol-Trend ans Herz legen. Hierfür gibt es auf der Messe in Halle 1 die sogenannte “Wolrd of Zero”. Die Nachfrage nach solchen Produkten steigt immer mehr aufgrund des gestiegenen Gesundheitsbewusstseins und geänderten Konsumverhaltens bei der Generation Z.

Außerdem steht auch das Thema Verpackung im Vordergrund: Rund 40 Prozent der CO2-Emissionen eines Weines fallen auf die Glasflasche zurück. So stellen Katja und Ansgar Galler vom gleichnamigen Bio-Weingut in der Pfalz ein Weißwein-Cuvée in einer 0,5-Liter-Bierflasche mit Kronkorken vor. Aus Baden-Württemberg stammt die Idee, Wein in 0,75-Liter-Mehrwegflaschen abzufüllen. Beide Ideen wären dann sogar Teil des deutschlandweiten Pfandsystems. Ein italienisches Weingut hat eine Weinflasche aus Papier entwickelt. Interessant ist auch, dass die ProWein “sprechende Weinetiketten“ mithilfe des Smartphones einführen möchte. Per Audio-Informationen können Kunden Informationen zum Wein abrufen. Über eine App gibt es auch Augmented Reality.

Zwar ist die Stimmung positiv, doch die Verbraucher sparen auch beim Weinkauf. Letztes Jahr wurden hierzulande zehn Prozent weniger Wein eingekauft, was zu einem Umsatzrückgang von 6,5 Prozent geführt hat. Grund dafür sind die gestiegenen Lebenshaltungskosten. Auf der anderen Seite stieg der Gesamtwert der deutschen Weinexporte 2022 um vier Prozent auf 370 Millionen Euro.

Quelle: rp-online

MEDICA 2022: 4500 Aussteller zeigen Neuheiten auf der Medizinmesse in Düsseldorf

Quelle: wz

Am heutigen Montag startet auf dem Messegelände in Düsseldorf die Medizinmesse Medica. 4500 Aussteller sind dabei.

Ab heute sind mehr als 4400 Unternehmen aus rund 70 Ländern in den Düsseldorfer Messehallen, um ihre Produktneuheiten auf der Medizinmesse Medica zu präsentieren. Seit 1969 findet due internationale Fachmesse statt und gehört zu den größten Veranstaltungen für die Medizinbranche weltweit.

Um das medizinische Personal in Krankenhäusern bei der medizinischen Bestandsaufnahme bei der Patientenaufnahme zu entlasten, zeigt die Medica beispielsweise ein digitales Anamnesesystem.

zudem wird auch eine spezielle Smartwatch für Krankenpfleger präsentiert, welche in Zukunft Fehler bei der Blutentnahme von Patienten vermeiden soll. Dabei erfasse die Uhr die Zeit für das Anlegen eines Druckverbands oder die Gesamtdauer der Blutentnahme und verknüpfe diese Daten mit der Blutprobe und einem Zeitstempel.

Robotereinzug in der Medizintechnik

Auf der Medica zieht auch die Robotik ein und zeigt, wie vielfältig sie in Anwendungsbereiche in der Medizintechnik eingesetzt werden kann

So können beispielsweise neue Geräte Gehirntumor-Biopsien oder Haartransplantationen durchführen. Außerdem zeigt ein Start-up aus Japan ein Messgerät, das die Überwachung des Gesundheitszustands von werdenden Müttern und ihren Ungeborenen vereinfachen soll.

Parallel zur Medica wird der Deutsche Krankenhaustag abgehalten.

ProWein 2019: Die Pfalz ist auch dieses Jahr anwesend


Quelle: Pfalzwein e.V./Gerdes)

Nach dem erfolgreichen Auftritt mit einem neuen Stand im vergangenen Jahr präsentiert sich die Pfalz auf der ProWein 2019 in Düsseldorf mit so vielen Winzern wie noch nie.

Auf dem knapp 750 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand sind 60 Weingüter, junge Pfälzer Betriebe und Winzergenossenschaften vertreten, in der Standmitte informiert Pfalzwein auf dem 238 Quadratmeter großen Marktplatz über die geschützte Ursprungsbezeichnung Pfalz.

Um Besucher über die geschützte Herkunft zu informieren, dienen mehrere Verkostungen mit namhaften Weinexperten, eine frei zugängliche Verkostungstheke mit charakteristischen Pfälzer Weinen sowie Prospekte über die Weine der gU Pfalz. Außerdem können die Gäste von Pfalzwein auf dem Marktplatz Pfälzer Weine zu täglich wechselnden Gerichten kosten. Ins Auge fällt besonders ein Teil des Standes, auf welchem sich 18 Nachwuchstalente unter dem Titel „Die junge Pfalz“ präsentieren.

Bei den Verkostungsthemen steht neben dem Wein eine andere regionale Spezialität im Vordergrund: die Kartoffel. Warum? – Na, weil die Pfalz das größte geschlossene Anbaugebiet für Frühkartoffeln mit etwa 4000 Hektar Fläche aufweist.

Dieses kulinarische Zusammenspiel ist lediglich der Auftakt am ersten und zweiten Messetag.

Am Montag, 18. März, gibt es einen Überblick über die elegante, moderne und facettenreiche Rebsorte Weißburgunder. Unter dem Motto „Alles eine Frage des Stils!“ wird am gleichen Tag die junge Pfalz anhand der stilistischen Vielfalt ihrer Weine vorgestellt. In der Abschlussveranstaltung an diesem Tag werden die Gäste zur Verkostung von Pfälzer Weinen eingeladen, die zum Spargel passen.

ProWein 2019: Neuheiten des Weinkonvents Dürrenzimmern


Quelle: weinkonvent-duerrenzimmern

Der Weinkonvent Dürrenzimmern bringt zur ProWein in seinen drei bestehenden Produktlinien Neuheiten auf den Markt.
Die Basislinie Klosterhof erhält einen Pinot Grigio dazu. Im mittleren Segment Cellarius wird das Sortiment ergänzt mit einem trockenen Gewürztraminer und einem trockenen Spätburgunder. In den Top-Bereich Divinus erhält aus der Rebsorte Kerner ein “Orange-Wine” Einzug. Bei den Konzeptweinen erhält der saisonal limitierte “Spargelstecher” eine neue Cuveezusammensetzung.

2018 Klosterhof Pinot Grigio. Ein easy-drinking feinherber Weißwein, der sowohl die Trinker trockener Weine als auch Liebhaber etwas fruchtigerer Weine ansprechen wird. Ideal für den Feierabend auf der Terrasse, als Aperitif oder als Begleiter vieler Frühlings- und Sommergerichte, unter anderem auch Spargel.

2018 Cellarius Gewürztraminer trocken. Die edle Bukettrebsorte wird oft als lieblicher oder edelsüßer Wein ausgebaut. Als trockener Wein ist der Gewürztraminer allerdings ein schöner Essensbegleiter und passt zum Beispiel hervorragend zu kräftigen Wildterrinen und Geflügel. Er ist einer der wenigen Weine, die mit Suppen, Consomme und Brühen eine hervorragende Harmonie bilden. Auch einfach Solo oder als Aperitif ist der Cellarius Gewürztraminer trocken eine gute Wahl.

2018 Cellarius Spätburgunder trocken. Die rubinrote Farbe mit dunklen Reflexen ist vielversprechend. Dieser Spätburgunder ist filigran, vielschichtig und besitzt typische Aromen von Waldfrüchten sowie Anklängen von Zimt und Nelke. Er wirkt durch seine dezenten Gerbstoffe recht samt am Gaumen und hinterlässt einen gehaltvollen, aber eleganten Gesamteindruck.

Divinus Orange-Wine. Der DIVINUS Orange-Wine aus der weißen Rebsorte Kerner wurde komplett im Eichenfass vergoren und ausgebaut. Rebsortenbedingt zeigt er so eine etwas kräftigere Farbe. Nach einer Reifeperiode von mehreren Monaten wurde der Divinus Orange-Wine unfiltriert abgefüllt. Die vorhandenen Trübstoffe zeigen sich auch im Glas und tragen zum unverwechselbaren Charakter des Oranges-Wines bei. Ein Tropfen für Liebhaber außergewöhnlicher Weine.

Spargelstecher. Neue Cuveezusammensetzung. Die Komposition der Cuvee ist noch ein Geheimnis des Kellermeisters, aber Nach den Erfolgen dieses Konzeptweins in den letzten Jahren, ist sicher, dass auch die diesjährige neue Cuveezusammensetzung des Spargelstechers sehr schön mit verschiedensten Spargelgerichten harmonieren wird.

UNTERNEHMENSINFORMATION WEINKONVENT DÜRRENZIMMERN EG
1937 wurde die Weingärtnergenossenschaft am Ortsrand von Brackenheim-Dürrenzimmern in der Weinbauregion Zabergäu/Württemberg gegründet. Sie fusionierte 1970 mit der benachbarten WG Stockheim e. G. zur heutigen Weinkonvent Dürrenzimmern e. G. Die 328 Mitglieder bewirtschaften rund 200 Hektar Rebfläche, 70 Prozent davon sind – typisch für das Anbaugebiet Württemberg – mit roten Rebsorten bepflanzt. Der Rebsortenspiegel des Betriebs ist umfangreich, neben den Württemberger Klassikern wie Lemberger, Trollinger, Schwarzriesling, Riesling und Kerner wachsen auch Spätburgunder und neuere Züchtungen wie Cabernet Dorsa sowie internationale Rebsorten wie Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Sauvignon blanc auf den Rebhängen.
Der Slogan des Weinkonvents Dürrenzimmern lautet: “Die außergewöhnlichen Weine aus dem Zabergäu”. In der Tat werden auf manchen Rebflächen extremste Ertragsreduzierungen vorgenommen, damit das Terroir in den Weinen noch deutlicher zum Ausdruck kommt. Das Sortiment mit seinen vier Produktlinien (Literweine, Klosterhof, Cellarius, Divinus) ist stark qualitätsorientiert aufgebaut.
Überwiegend in den Fachhandel und direkt zum Endverbraucher erfolgt die Vermarktung der Weine und Sekte aus Dürrenzimmern. Seit einigen Jahren spielen Lebensmitteleinzelhandel und Gastronomie für die erfolgreiche Genossenschaft und ihre preisgekrönten Weine eine immer wichtigere Rolle.

Das Sortiment
Das qualitativ hochwertige Sortiment besteht aus den vier Produktlinien Literweine, Klosterhof, Cellarius und Divinus.
Die Basis-Weine in Literflaschen sind unkompliziert und süffig.
Die Klosterhof-Weine decken das Rebsortenspektrum von trocken über halbtrocken bis hin zu lieblich ab und schmecken fruchtig, frisch und anregend.
Die überwiegend trockenen Weine der Serie Cellarius aus ertragsreduzierten, ausgewählten Rebflächen eignen sich mit ihrem Schmelz und ihrer Nachhaltigkeit perfekt als Speisebegleiter.
Die meisten Spitzenweine der Premiumlinie Divinus reifen in Barriques. Ihre Trauben stammen alle aus extrem ertragsreduzierten Lagen und aus selektiver Lese.
Konzeptweine zum Thema Foodpairing, Sekte, Secco, Likör, Likörwein und Glühwein ergänzen das Sortiment. In besonderen Jahrgängen wird auch Eiswein oder eine Trockenbeerenauslese erzeugt.

Die Region
Als Weinbauregion präsentiert sich das Zabergäu rund um Dürrenzimmern und Stockheim, beides Teilorte von Brackenheim, der größten Weinbaugemeinde Württembergs und der größten Rotweingemeinde Deutschlands. Seit 1200 Jahren ist der Weinbau dort nachgewiesen. An sonnenbegünstigten Hanglagen gedeihen die Trauben prächtig in der hügeligen Landschaft. Das Terroir lässt sich in den Weinen schmecken. Die über Millionen von Jahren entstandenen fruchtbaren Keuper-Verwitterungsböden geben ihre Mineralien an die tief wurzelnden Reben ab.