Archiv der Kategorie: ISM

ISM 2023: Starke Beteiligung zeigt Zuversicht der Branche

Weltweit führende Fachmesse für Süßwaren und Snacks begeistert mit Innovationen und neuen Geschmackserlebnissen 2024 Rückkehr zum gewohnten Januar-Termin

Auf rund 100.000 Quadratmetern hat die ISM wieder eine Vielfalt an feinsten süßen und salzigen Leckereien aus der ganzen Welt geboten. Die weltweit führende Fachmesse für Süßwaren und Snacks fand gemeinsam mit der ProSweets Cologne – Special Edition einmalig im April statt und machte Köln erneut zur internationalen Drehscheibe für die gesamte Branche. Durch die Kombination beider Messen wurde die komplette Wertschöpfungskette für Süßwaren und Snacks abgedeckt.Nach der Re-Start-Edition im vergangenen Jahr präsentierten 1.274 ausstellende Unternehmen aus 71 Ländern aktuelle Trends und Produktneuheiten. Insgesamt zog das Messe-Duo mehr als 25.000 Besuchende aus 135 Ländern an. Die internationale Beteiligung lag handelsseitig bei 72 Prozent, auf Seiten der Industrie bei starken 88 Prozent.

In diesem Jahr standen noch stärker als sonst die Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen der Branche und die gemeinsame Entwicklung von Lösungsansätzen im Fokus. „Wir freuen uns sehr, dass die ISM trotz der einmaligen Terminverschiebung vom Januar in den April ein starkes Zeichen setzen konnte. Die positiven Zahlen, insbesondere im Hinblick auf die Besuchenden, zeigen, dass wir in der Lage sind, auch unter diesen Voraussetzungen eine herausragende Messe mit einzigartiger Qualität und Internationalität zu bieten“, betont Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH.

Mit 72 Prozent war der internationale Fachbesucheranteil gewohnt hoch. Aus Europa waren in diesem Jahr am stärksten die Niederlande, Großbritannien und Belgien vertreten. Besucherzuwächse wurden insbesondere aus Italien registriert. Außerhalb Europas kamen die Fachbesuchenden vor allem aus den USA, Korea und Israel.

Ein besonderes Highlight war das Lab5 by ISM in Halle 5.2., dem neuen “Place to be” der Branche. Hier konnten die Besuchenden in Sonderbereichen wie der Start-up Area oder der Trend Snacks Area neue Produkte entdecken, in der Neuheiten-Sonderschau “New Product Showcase” die Innovationen der teilnehmenden Unternehmen besichtigen und bei stimmungsvoller Musik an der Lab5-Bar auf einen inspirierenden Messebesuch anstoßen. 

Neuheiten und Trends
Auf der ISM hat sich gezeigt: Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher legen Wert auf gesunde und natürliche Zutaten in ihren Süßwaren und Snacks. Auch pflanzenbasierte Produkte und Inhaltsstoffe sind weiterhin auf dem Vormarsch, was sich auf der ISM in kreativen Ideen zur Anreicherung mit Ballaststoffen widerspiegelt. Der Fokus rückt vermehrt auf exotische Aromen. Neue Geschmacksrichtungen wie Smoky Tandoori, Bloody Mary oder Green Curry sollen zunehmend den Markt erobern.

Die Awards der ISM
Am ersten Messetag wurden die drei innovativsten Produkte mit dem New Product Showcase Award ausgezeichnet. Den ersten Platz belegte das Unternehmen tri d´Aix GmbH aus Deutschland mit seiner „süßen zuckerfreien Naschwatte“. Über den zweiten Platz freute sich CAL Marketing Pty. Ltd. mit „Brown Sugar Boba Milk Tea Mochi“ aus Australien. Den dritten Platz belegte World´s Coconut Trading SL mit „Purple Sweet Potato Chips BBQ“ aus Spanien.

Erstmalig wurde am letzten Messetag der ISM Consumer Award 2023 verliehen. Das beliebteste Produkt konnte unter allen für den New Product Showcase eingereichten Neuheiten in einem Consumer-Voting in Zusammenarbeit mit Foodnewsgermany auf Instagram ermittelt werden. Der ISM Consumer Award ging an das Unternehmen Mitsuba aus den Niederlanden für ihren Street Food Mix – einem japanisch-asiatischen Snack mit verblüffenden Geschmacksnoten.

ISM in Zahlen
An der ISM 2023 beteiligten sich 1.274 Anbietende aus 71 Ländern, davon 88 Prozent aus dem Ausland. Darunter befanden sich 153 Ausstellende aus Deutschland sowie 1.121 Ausstellende aus dem Ausland. Zur ISM 2023 kamen mehr als 25.000 Fachbesuchende aus 135 Ländern, der Auslandsanteil lag bei 72 Prozent.

Die nächste ISM findet vom 28. bis 31. Januar 2024 statt.

ISM 2023: Die Top-Innovationen auf dem New Product Showcase

In der Süßwaren- und Snackbranche sind Innovationen der Schlüssel zur Schaffung einzigartiger und unverwechselbarer Produkte. Diese Innovationen wurden jetzt auf der ISM Cologne, der weltweit führenden Fachmesse für die Süßwaren- und Snackbranche, gewürdigt.

Durch kreatives Experimentieren mit neuen Zutaten, Texturen und Aromen bieten die ausgezeichneten Unternehmen ihren Kunden neue Geschmackserlebnisse. Gleichzeitig tragen sie mit innovativen Herstellungsverfahren und umweltfreundliche Verpackungen dazu bei, dass ihre Produkte nicht nur ansprechend, sondern auch gesünder und nachhaltiger sind.   

Die Auswahl der Top-Innovationen erfolgte wie im vergangenen Jahr durch eine unabhängige fachkundige Jury, bestehend aus Experten der Industrie, des Handels sowie Wissenschaftlern. Die Preisverleihung und Verkündung der Gewinner fand im Rahmen des exklusiven ISM Dinners am Sonntag, 23. April 2023, in Köln statt. 

Die Top-3-Platzierungen der ISM 2023: 
1. tri d´Aix GmbH mit ihrer „süßen Naschwatte“ Sweet Stories sweet cotton candy aus Deutschland
2. CAL Marketing Pty. Ltd.  mit „Brown Sugar Boba Milk Tea Mochi“ aus Australien 
3. WORLD´S COCONUT TRADING SL mit „Purple Sweet Potato Chips BBQ“ aus Spanien 

Auf Platz 1 landet das Unternehmen tri d´Aix GmbH mit ihrer süßen Naschwatte Sweet Stories ohne Zuckerzusatz. Zuckerwatte ohne Zucker und Geschmacksverstärker, kann das schmecken? Bisher nicht, da war sich die Jury einig. Doch das innovative Produkt aus der Nähe von Aachen konnte die Expertinnen und Experten vom Gegenteil überzeugen. „Wie auf der Kirmes“, lautete das Fazit der Jury. Der Geschmack überzeugt – ohne den Zusatz von Farbstoffen oder Gluten und vor allem mit rund 90 Prozent weniger Zucker. Die Naschwatte wurde auf der ISM 2023 zum innovativsten neuen Produkt gewählt. 

Die auf Platz 2 gekürten Brown Sugar Boba Milk Tea Mochi stechen vor allem durch die Kombination aus „Soft“ und „Chewy“ hervor. Das Produkt von CAL Marketing Pty. Ltd. aus Australien ist ein gekühltes Geschmackserlebnis der besonderen Art, lobte die Jury. Allmählich entwickelt sich die japanische Mochi zum globalen Trendprodukt. Sie ist eine aus Reis bestehende Spezialität, die süß oder würzig ist und durch eine einfallsreiche Zutatenkombination glänzt. 

Purple Sweet Potato Chips BBQ aus Spanien, der diesjährige Platz 3, ist ein veganes Produkt, dass durch seinen rauchigen Geschmack besticht. Für die Jury sind die Chips von WORLD´S COCONUT TRADING SL exotische Hingucker, die aus den gewohnten traditionellen Kartoffelchips und Knabberartikeln farbenfroh hervorstechen.

Über den New Product Showcase
Der New Product Showcase ist seit 2009 der zentrale Ort für die Neuheiten der Branche und hat sich als attraktiver Anziehungspunkt für alle Entscheider auf der ISM etabliert. In einer hochwertigen Sonderausstellung in Mittelboulevard können die Besucher sich gezielt über die Innovationen in der Süßwaren- und Snackbranche informieren. Mit 65 Vitrinen von 56 Ausstellern aus 17 Nationen und über 97 Produkten bietet der New Product Showcase auch jetzt wieder einen Überblick über Produkte, die seit Februar 2022 entstanden sind.

Quelle: Pressemitteilung

ISM 2023: Schweizer Süßwarenhersteller ist auf der Messe

Auf der diesjährigen Internationalen Süsswarenmesse (ISM) im April richtet Switzerland Global Enterprise einen Swiss Pavilion ein. Hier präsentieren neun Hersteller ihre neuen Spezialitäten.

Switzerland Global Enterprise (S-GE) richtet an der ISM 2023 in Köln einen Swiss Pavilion ein. Hier werden vom 23. bis 25. April insgesamt neun Süsswarenhersteller ihre neuen Kreationen im Hinblick auf Schokolade, Biscuits, Dauerbackwaren und Snacks präsentieren.

  • Chocolat Stella Bernrain aus Kreuzlingen TG zeigt auf der ISM unter anderem seine neuen Herkunftsschokoladen Costa Rica und Madagascar vor. 
  • Choco-Diffusion aus La Chaux-de-Fonds NE wird die Besucher mit der Jack Daniel’s Tennessee Fire gefüllten Milchschokolade und dem neuen Schokoriegel Espresso Croquant überraschen.
  • Die zu Coop gehörende HALBA aus Pratteln BL präsentiert veganen, glutenfreien und zuckerreduzierten Schokoladen.
  • Maestrani Schweizer Schokoladen aus Flawil SG hat die neuen Swiss Organic Bio-Tafel der Marke Munz und der neuen Marke Avelines im Gepäck. 
  • Villars Maître Chocolatier aus Freiburg wird ein Sortiment aus Milchschokoladen sowie den neuen Schokoriegel mit Cognac aus Frankreich zeigen. Diese Produkte wurden in Zusammenarbeit mit Molkereien entwickelt.
  • Die Kägi Söhne AG aus Lichtensteig SG kommt mit Variationen ihrer Schokoladenwaffeln Kägi Classics nach Köln.
  • Besucher können sich auf Neuheiten und Klassiker bei Biscuits und Backwaren von Hug aus Malters LU freuen.
  • Die Bündner La Conditoria SEDRUN-SWITZERLAND AG stellt ihre kleinen Genusspräsente aus Mini Törtchen oder Tartufis vor.
  • Die Haco AG aus Muri bei Bern reist mit Custom-Made-Snacks zur ISM.

Quelle: punkt4.info

ISM 2022: Corona verdirbt einem den Spaß…

In Köln hat gestern die Internationale Süßwarenmesse ISM begonnen. Es werden mehrere tausend Fachbesucher aus dem In- und Ausland erwartet und das trotz Omikron.

Messe? Omikron? Geht das eigentlich? – Ja, die diesjährige ISM macht es vor. In anderen Städten wurden Messen abgesagt, etwa in Düsseldorf die “Boot”, doch Köln öffnet die Tore. Wer hinein möchte, muss sich vorher registrieren, genesen, getestet oder geimpft sein. Besucher, die eine in Deutschland nicht zugelassene Corona-Impfung erhalten haben, müssen einen aktuellen PCR- oder Antigen-Test vorweisen. Aus diesem Grund gibt es in der Kölner Messe extra zwei Testzentren. Was einem sofort auffällt, wenn man durch die Gänge schlendert ist, dass diese zwischen den Ständen deutlich breiter als sonst sind und die riesigen Hallen speziell gelüftet werden. Überall herrscht Maskenpflicht, außer die Besucher probieren eine Süßigkeit.

Auch in diesem Jahr stand der Fokus wieder auf den Verzicht von Zucker und Nutzung von alternativ Inhaltsstoffen. Doch auch Nachhaltigkeit spielt in der Süßwarenindustrie eine immer größere Rolle. Mehrere Unternehmen zeigen auf der viertägigen Messe, wie wichtig Nachhaltigkeit für sie ist. So verkauft der schweizerisch-ghanische Start-Up Koa Säfte und Konzentrate aus dem weißen Fruchtfleich der Kakaobohne, welches üblicherweise als Lebensmittelabfall gelte.

Die litauische Firma Super Garden verarbeitet Früchte, welche weggeworfen würden. Diese werden von dem Unternehmen gefriergetrocknet und zu Eiscreme, Snacks oder Müsli weiterverarbeitet.

Neben der Nachhaltigkeit rücken auch alternative Verpackungsmöglichkeiten immer mehr in den Fokus, welche schon von vielen Unternehmen getestet werden. Gleichzeitig erhöhen die Unternehmen ihren Recyclinganteil.

Würden wir nun alle Neuerungen hier vorstellen, wären wir wohl noch bis Weihnachten dran. Von daher fokussiert sich der diesjährige Beitrag auf den Eistee von Ultra Ice Tea.

Ultra Ice Tea ist der erste organische lizensierte Eistee auf dem Markt. Der Bio-Eistee (Schwarztee, Bio-Eistee, Bio Weißtee) mit Pfirsichgeschmack ist das Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen LNS TRADE & TOEI ANIMATION und Swiss made. Bisher wurden Charaktere aus Dragonball Z, – Super und One Peace lizensiert. Weitere Bekannte Helden aus Animes folgen!

Ultra Ice Tea steht auf vier wichtigen Pfeilern:

  • 100% Offiziell – Der Eistee wurden in direkter Zusammenarbeit mit Toei Animation entwickelt.
  • 100% Organisch – Hergestellt in der Schweiz mit biologischen Zutaten.
  • 100% Vegan – Laktosefrei und glutenfrei. Angepasst an die vegane Ernährung.
  • Frisch und Lecker – Kein Zuckerzusatz und wenig Kalorien.

Wir haben uns durch alle Teesorten durchprobiert und empfanden den Eistee sehr lecker. Selbst das Weglassen von Zucker hat den Geschmack bei Weitem kein Haar gekrümmt und muss sich vor den bereits etablierten großen Eistee-Namen auf dem Markt nicht verstecken.

Zwar ist die diesjährige ISM gekonnt mit der Coronapandemie umgegangen und hat auch gezeigt, dass Messen auch während der Pandemie möglich sind, dennoch stiehlt Corona den gesamten Messe Flair. Es fehlen einfach die vielen Menschen in den Gängen und Hallen. Hoffentlich wird sich die Pandemie schon bald wieder legen, damit Messen wieder wie gewohnt stattfinden können.

Die nächste ISM findet vom 29.01 bis zum 01.02.2023 statt! Bis dahin.

Weitere Einblicke in die bunte Welt der Süßigkeiten auf der ISM 2022 hier in der Galerie:

ISM 2022: Großmessen-Stopp NRW-Verbot trifft Süßwarenmesse nicht

Das am Mittwochabend verkündete NRW-weite Verbot großer Publikumsmessen im Januar hat keine direkten Auswirkungen auf die diesjährige ISM in Köln.

Trotz des neu verkündeten Verbots von Großmessen in NRW wird die ISM 2022 in Köln dennoch stattfinden. Allerdings werfen die neuen Vorgaben der Landesregierung aktuell Fragen auf, so Messesprecher Guido Gudat. Man werde sich mit den Partnern aus der Süßwaren- und Snack-Branche darüber beraten, die vom 30. Januar bis zum 2. Februar zu den beiden parallelen ISM und die ProSweets Cologne eingeladen sind.

Da beide Messen nur für Fachbesucher offen sind, unterliegen sie nicht dem aktuellen Verbot großer Publikumsveranstaltungen des Landes NRW. Die boot beispielweise ist offen für alle.

ISM 2022: Süßwarenmesse findet nächstes Jahr statt

 Für die Aussteller ist die Messe eine wichtige Plattform, um ihre Produktneuheiten vorzustellen.
Quelle: wz

Die Internationale Süßwarenmesse (ISM) sowie die parallel stattfindende Zulieferermesse Pro SweetsCologne werden trotz anhaltender aktuell hoher Infektionszahlen am 30. Januar 2022 stattfinden.

Es sieht gut aus mit dem Beginn der Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks, was einen aktuellen Anmeldestand von rund 1200 Ausstellern aus über 60 Ländern nochmals verdeutlicht. Auch bei der Pro SweetsCologne haben sich rund 230 Ausstellern angemeldet. Beide Messen belegen eine Brutto-Ausstellungsfläche von rund 139.000 Quadratmetern.

The Place to be für Start-ups und Newcomer

Außerdem haben sich 26 Länderpavillions aus über 20 Ländern mit überwiegend gleichbleibender Standgröße registriert. Alleine das zeigt schon, wie wichtig die ISM für den Süßwaren- und Snackmarkt für zahlreiche Start-ups und Newcomer ist. Zudem sieht der Registrierungsstand auf Einkäuferseite auch sehr gut aus, der schon wichtige Facheinkäufer aufweist.

Das erprobten Sicherheits- und Hygienekonzept #B-Safe4business unterstützt die ISM in Sachen Sicherheit und ermöglicht den Zugang nur für Personen, die genesen, geimpft oder getestet sind. Mit der Verbreitung der Gänge auf mindestens fünf Meter gewährleistet die ISM auch die Einhaltung von Abständen.

ISM 2020: Weltweit wichtigste Drehscheibe für Business und Innovationen

Zum 50. Jubiläum der ISM gab es eine Rückkehr namhafter Marktführer. Zudem waren rund 37.000 Fachbesucher aus 148 Ländern vor Ort.

Vier Tage lang war Köln die Hauptstadt der internationalen Süßwarenwirtschaft: Vom 02. bis 05. Februar 2020 standen Süßwaren und Knabberartikel im Mittelpunkt des Interesses der rund 37.000 Fachbesucher aus 148 Ländern, die zur ISM kamen. Insgesamt 1.774 Aussteller (plus 7,5 Prozent) aus 76 Ländern (Auslandsanteil 87,5 Prozent) nahmen an der 50. Ausgabe teil. Dank der dynamischen Atmosphäre in den Gängen und intensive Gespräche an den Ständen hat sich die Gesamtzufriedenheit auf Besucherseite enorm gesteigert. Erstmals erzielte die ISM eine Weiterempfehlungsquote von mehr als 95 Prozent.

Auch in diesem Jahr konnte die ISM eine sehr gute Quote von Auslandsbesuchen aufweisen, welche bei über 70 Prozent lag. Die Besucherqualität war von Beginn an hervorragend und sehr international. Die europäischen Fachbesucher kamen in diesem Jahr verstärkt aus Belgien, Niederlande, Großbritannien und Italien. Außereuropäisch verzeichneten Israel und Korea die stärksten Zuwächse. Alle wichtigen Handelshäuser waren auf der diesjährigen ISM vertreten, wenn auch teilweise bedingt durch die aktuelle Situation rund um das Coronavirus mit kleinerer Vertretung.

Zu den wichtigsten Rückkehrern bzw. Neuausstellern zählten unter anderem die Hosta Group aus Deutschland, Arcor aus Argentinien, Cacau Show aus Brasilien und Fazer aus Finnland.

Neben hochrangigen Vertretern des deutschen Handels kamen auch aus dem Ausland die Top-Einkäufer, Importeure und Distributeure von Süßwaren nach Köln. Unter den führenden Unternehmen waren unter anderem Walmart, Carrefour, Costco, Schwarz Gruppe, Tesco, Aldi, Edeka, Rewe, Amazon und Walgreens vor Ort. Daher sind auch die Erwartungen für das Nachmessegeschäft im In- und Ausland optimistisch.

In diesem Jahr setzten die Aussteller vor allem auf qualitativ hochwertige Produkte mit ungewöhnlichen Geschmackskomponenten sowie auf natürliche Zutaten und Pflanzen- oder Insekten-basierte Proteine. Vegane, vegetarische, fett- sowie zuckerreduzierte und fair gehandelte Produkte sind weiterhin ganz oben in den Trends. Spiegel dieser Entwicklung war auch 2020 wieder der „New Product Showcase“, an dem sich 100 Aussteller aus 33 Nationen mit 178 Produkten beteiligten. Die Auswahl der Top-Innovationen erfolgte wie im vergangenen Jahr auch durch eine unabhängige fachkundige Jury, bestehend aus Experten der Industrie, des Handels sowie Wissenschaftlern. Die Top-3-Platzierungen in diesem Jahr lauten Dr. Klaus Karg KG mit „Dr. Karg‘s Bio Linsen-Snacks“ aus Deutschland, Confiserie Vandenbulcke mit „Petit Melo®” aus Belgien und Coppenrath Feingebäck GmbH mit „Lakritz Coooky“ aus Deutschland. Der Gewinner des ISM Packaging Award powered by ProSweets Cologne lautet Froben Druck GmbH & Co. KG mit „Etiketten aus Graspapier“ aus Deutschland.

Die parallel stattfindende ProSweets Cologne, Internationale Fachmesse für die Zulieferindustrie, zählte bei Messeschluss über 18.000 Fachbesucher aus mehr als 100 Ländern. Die Besucher informierten sich über das Angebot von 260 Ausstellern aus 32 Ländern.

Die ISM 2020 in Zahlen:
An der ISM 2020 beteiligten sich 1.774 Anbieter aus 76 Ländern, davon 87,5 Prozent aus dem Ausland. Darunter befanden sich 223 Aussteller aus Deutschland sowie 1.551 Aussteller aus dem Ausland. Zur ISM 2020 kamen rund 37.000 Fachbesucher aus 148 Ländern, der Auslandsanteil lag bei über 70 Prozent.

Die 51. Ausgabe der ISM findet vom 31. Januar bis 3. Februar 2021 statt.

ISM 2020: ISM Award geht an Patrick Poirrier

Die Preisverleihung und Verkündung der Gewinner des ISM Awards fand im Rahmen der exklusiven ISM Night am Sonntag, 2. Februar 2020, in der Flora in Köln statt.

Die Top Innovationen 2020 des New Product Showcase sind Dr. Karg‘s Bio Linsen-Snacks, Petit Melo® und Lakritz Coooky – Etiketten aus Graspapier gewinnen den innovativsten Verpackungspreis.

Patrick Poirrier, CEO des unabhängigen französischen Familienkonzerns CÉMOI, ist der Preisträger des diesjährigen ISM Award. Mit diesem Preis zeichnet die weltweit größte und wichtigste Fachmesse für Süßwaren und Snacks zur 50. Ausgabe erstmals einen Franzosen für seine außerordentliche Verdienste um die Süßwaren- und Snackwirtschaft aus.   

ISM New Product Showcase: Die Top-Innovationen 2020
Der New Product Showcase in Halle 2.2 ist seit 2009 ein Besuchermagnet auf der ISM, der weltweit größten Messe für Süßwaren und Snacks in Köln.

Die Auswahl der Top-Innovationen erfolgte wie im vergangenen Jahr auch durch eine unabhängige fachkundige Jury, bestehend aus Experten der Industrie, des Handels sowie Wissenschaftlern.

Hier die Top-3-Platzierungen:

1. Dr. Klaus Karg KG mit „Dr. Karg‘s Bio Linsen-Snacks“ aus Deutschland

2. Confiserie Vandenbulcke mit „Petit Melo®” aus Belgien

3. Coppenrath Feingebäck GmbH mit „Lakritz Coooky“ aus Deutschland

Auf Platz 1 landet der Dr. Karg‘s Bio Linsen-Snacks, ein gesunder nährstoffreicher Snack basierend auf pflanzlichen Proteinen der Linse. Der Linsensnack wird ofengebacken und ist in den Geschmacksrichtungen Sweet Fire mit einer Kombination aus milder Paprika und einer scharfen Chili-Note, Toasted Pita mit einem Hauch aromatischem Schwarzkümmel und Wild Oriental mit Kokos und milden Curry erhältlich.

Das auf Platz 2 gekürte Produkt „Petit Melo®” zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Mischung an unterschiedlichen Komponenten aus. Es ist ein qualitativ hochwertiges Produkt mit Gourmet-Füllungen aus Himbeere, Haselnuss oder natürliche Vanille, gehüllt in luftigem Marshmallow-Schaum und mit bester belgischer Schokolade überzogen.

„Lakritz Coooky“, belegt den dritten Platz und ist der erste Lakritzkeks, welcher durch eine innovative neue Mischung auftrumpft. So trifft ein knuspriger Kakao-Doppelkeks auf eine einzigartige Lakritzcremefüllung – eine außergewöhnliche Kombination.

Der Gewinner des ISM Packaging Award powered by ProSweets Cologne lautet:

– Froben Druck GmbH & Co. KG mit „Etiketten aus Graspapier“ aus Deutschland  

Das Besondere an dem Siegerprodukt ist, dass Etiketten aus Graspapier nachhaltiger und umweltfreundlicher sind im Vergleich zu Papier, das aus Holz gewonnen wird. Die Herstellung von Graspapier benötigt nur einen Bruchteil an Energie, Wasser und Chemikalien und fügt sich ideal in die Reihe hochwertiger Natur- und Designpapiere ein.

ISM 2020: Goldene Uhr 2020 geht an….

Der internationaler Süßwarenhandelsverband SWEETS GLOBAL NETWORK verleiht die goldene Uhr 2020 und wir stellen hier den Gewinner vor.

Bereits zum 49. Mal hat SWEETS GLOBAL NETWORK (SG) am vergangenen Freitag die Goldene Uhr des SG, die höchste Auszeichnung der Branche, anlässlich des SG-Neujahrsempfangs verliehen. Der Preisträger ist in diesem Jahr Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH.

Preisträger der Goldenen Uhr der letzten 10 Jahre:

2019 Dr. Walter Müller, Patrick Poirrier
2018 Dr. Uwe Lebens, Andreas Land
2017 Dr. Horst Hoeck, Tobias Bachmüller, Bastian Fassin
2016 Werner M. Bahlsen, Holger Strait
2015 Alfred Ritter, Bertrand Jacoberger
2014 Dr. Carl Manner, Reinhard Dittmar
2013 Harm Humburg und die Familie Trockels
2012 Carl-Jürgen Brandt, Wolfgang Geile
2011 Adolf Schlünder, Rübezahl und die Familien Cersovsky

50 Jahre ISM: 50 Jahre süße Geschichte

Die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks gibt Einblicke in wichtige Meilensteine der Süßwarenwirtschaft.

1971 – das Jahr in dem die erste Internationale Süßwarenmesse (ISM) in Köln stattfand. Damit begann eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte für die Messe selbst und auch für viele Hersteller in Deutschland sowie zahlreichen Ländern der Welt. In diesem Jahr feiert die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks ihr 50-jähriges Jubiläum und kann dabei auf einige Höhepunkte zurückblicken.

Die ISM galt als eine Art„Spin-off“ zur Anuga, welche recht klein startete. 351 Unternehmen zeigten den 5.800 Fachbesuchern 1971 neue Produkte.

Seit 1971 hat sich die Zahl der Anbieter um über 500 Prozent gesteigert von 351 auf heute etwa 1.700 Unternehmen. Die Ausstellungsfläche wuchs um mehr als 600 Prozent von 16.500 m² auf 120.000 m². Und die Zahl der internationalen Fachbesucher stieg um über 500 Prozent von 5.800 auf rund 38.000. Zur Geschichte der ISM gehört auch die Gründung zweier ausländischer Satelliten im Ausland. 2004 fand die erste Sweets China in Shanghai statt. 2007 folgte die Sweets Middle East in Dubai, die heutige Yummex Middle East.

2006 fand dann auch das erste Mal die erste ProSweets Cologne statt, welche die Branchenzuliefermesse für die Süßwarenindustrie präsentiert. Die Fachmesse wird parallel zur ISM durchgeführt.

2007 gab es die globale Finanzkrise, die auch merklich bei der ISM bezüglich sinkenden Besucher- und Ausstellerzahlen einschlug. Ab 2011 erholte sich die Messe wieder und verzeichnete Steigerungen auf Aussteller- und Besucherseite. In den Folgejahren entwickelte sich die Messe weiter und bot neue Ausstellungsflächen für junge Unternehmen und trendorientierte Themen. 2019 erweitert die ISM ihre Ausstellungsfläche um die Halle 3.1.

Insgesamt 28 Unternehmen teilen 50 Jahre Geschichte gemeinsam mit der ISM: Sie stellen seit 1971 ununterbrochen auf der Messe aus, darunter zahlreiche große und mittelständische Unternehmen. Dazu gehören:

– Frankonia Schokoladenwerke GmbH
– Piasten GmbH
– Klett Schokolade GmbH & Co. KG
– Aachener Printen-& Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & Co. KG
– Max Weiss Lebkuchenfabrik Neu-Ulm GmbH
– Wilhelm Kinkartz GmbH & Co. KG
– Rübezahl Schokoladen GmbH
– Coppenrath Feingebäck GmbH
– Frigeo Vertriebsgesellschaft mbH
– Erasmi & Carstens GmbH & Co. KG, Carstens Lübecker Marzipan
– Verdener Keks- und Waffelfabrik Hans Freitag GmbH & Co. KG
– FDF Flensburger Dragee-Fabrik GmbH + Co. KG
– Pit Süßwaren und Nährmittelfabrik Hoffmann GmbH & Co.KG
– Zentis GmbH & Co.KG
– Farüchoc Schokoladenfabrik GmbH & Co. KG
– Stereo Holland-Gebäck GmbH & Co. KG
– Eichetti Confect Spezialitäten A. Eichelmann GmbH & Co. KG
– Genuport Trade GmbH
– Trolli GmbH
– Georg Parlasca Keksfabrik GmbH
– Hans Riegelein & Sohn GmbH & Co. KG
– Horst Schluckwerder GmbH
– Steenland Chocolate B.V.
– Chr. Storz GmbH & Co. KG
– FEODORA Chocolade
– Küfa-Werk GmbH & Co. KG
– Windel GmbH & Co. KG
– Luigi Zaini S.P.A.
Veranstalter der ISM sind damals wie heute die Koelnmesse und – als ideeller Träger – der Arbeitskreis Internationale Süßwarenmesse.

ISM 2020: Neues Format namens #CONNECT2030

ISM und ProSweets Cologne veranstalten erstmalig Zukunftskongress #CONNECT2030 für die Süßwaren- und Snackbranche

Am 4. Februar 2020 dreht sich alles um die Zukunft der Süßwaren- und Snackbranche in Köln. „#CONNECT2030 – The Future Summit for Sweets and Snacks“ heißt das neue Format der ISM sowie der parallel stattfindenden ProSweets Cologne. Die Branche steht vor zahlreichen Herausforderungen, wie verändertes Kauf- und Kommunikationsverhalten von Konsumenten, ökologische Themen wie Nachhaltigkeit, Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards entlang der Lieferkette und immer kürzere Innovationszyklen etc. Außerdem wird die Vernetzung zum immer stärker werdenden Erfolgsfaktor.

#CONNECT2030 beantwortet die Fragen wohin die Reise gehen wird, welche neuen Chancen die digitale Lösungen bieten und welche neuen Geschäftsfelder Unternehmen fit für die Zukunft machen.

Das Programm am 4. Februar 2020 im Überblick:
– 16:00 Uhr Empfang und Registrierung
– 16:30 Uhr Begrüßung durch Nick Sohnemann, Future Candy
– 16:40 Uhr Keynote Dr. Ulf Merbold, Physiker und ehemaliger Astronaut
– 17:30 Uhr Business Case I: Smart Services und Datenprodukte in der Lebensmittelproduktion, EVAREST-Konsortium
– 18:00 Uhr Business Case II: Die Herstellung erfolgreicher Konsumgüter mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning, Som Choudhuri, Co-Founder und CEO von Ai Palette, Singapur
– 18:30 Uhr Business Case III: Digital: the forces transforming our industry, Döhler
– 19:00 Uhr Captains Dinner  
Den Fachbesucher erwarten inspirierende Perspektiven für die Süßwaren- und Snackbranche renommierte Redner und ein intensives Networking im Rahmen eines Captains Dinner.

Wann: Dienstag, 04.02.2020, 16:00 bis 20:30 Uhr

Wo: Messegelände Köln, Congress-Centrum Ost, Congress Saal

Kontakt: connect2030@koelnmesse.de

ISM 2020: ISM lädt zur Jubiläumsparty ein

Nächstes Jahr feiert die ISM ihr 50. Jubiläum. Im Rahmen der Sonderschau „ISM 1971 – 50 Sweet Years“ gibt es Einblicke in 50 Jahre ISM Geschichte und bei der ISM Night in der Flora werden alle Aussteller geehrt, die keine Ausgabe verpasst haben.

Alleine der hervorragende Buchungsstand zeigt, dass viele Unternehmen sich das Jubiläum nicht entgehen lassen möchten: Mehr als 90% der Vorjahresfläche sind bereits ausgebucht, zahlreiche internationale Marktführer haben ihr Kommen bestätigt. Doch die ISM 2020 schaut nicht nur zurück, sondern zeigt in Sonderflächen und Events vor allem die Trendthemen der Zukunft.

Viele globale Marktführer sind auf der Party vertreten: Baronie, Barry Callebaut, Camille Bloch, Dan Cake, Elvan Group, Brandt, Bremer HACHEZ Chocolade, Canel‘s, Cémoi, Cloetta, Coppenrath Feingebäck, Feodora Chocolade, Fini Golosinas, Genuport, Griesson – de Beukelaer, Guylian, Halloren, Hans Riegelein, ICAM, Ion, Kambly, Katjes Fassin, Kras Food Industries, Krüger, Kuchenmeister, Lambertz, Loacker, Manner, Mederer/Trolli, Millano, Natra, Nestlé Italia, Niederegger, Ricola, Ritter, Roshen, Rübezahl, Sölen Cikolata, Sperlari, The Lorenz Bahlsen Snack-World, Toms Confectionery, United Confectioners, Valor, Vidal Golosinas, Wawel, Wawi und Zentis haben bereits ihre Teilnahme zugesagt.

Rückkehr zur Weltleitmesse
Außerdem dürfen sich Fachbesucher erstmals auf den Aussteller Fazer freuen. Das Traditionsunternehmen aus Helsinki präsentiert sein Assortiment an Schokoladen, Pralinen und weiteren süßen Verführungen. Auch der argentinische Marktführer Arcor, führender Produzent von Schokolade, Keksen und Bonbons in Lateinamerika, ist 2020 wieder mit an Bord. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte in 120 Ländern weltweit – darunter Publikumslieblinge wie Bon o bon, Cofler, Mogul und Butter Toffees.

Trendthemen in Szene gesetzt
Neue und veränderte Events und Sonderbereiche setzen auf der ISM 2020 Trends perfekt in Szene. In Halle 5.2 beispielsweise wird der Bereich New Snacks in die Bereiche Trend Snacks und Natural Snacks geteilt. Unter Trend Snacks fallen Leckereien wie Jerky, vegane Trendprodukte, Frucht- und Gemüsesnacks, Smoothies und Energie-Snacks. Im Bereich Natural Snacks werden Produkte ohne Zusatzstoffe, raw products, sowie Kaffee &​ Tee gefeatured. Das Thema Bean2Bar-Schokolade bekommt einen eigenen Pavillon innerhalb der Natural Snacks.

Ebenfalls in Halle 5.2 ist der Trend Court@ISM bestehend aus Start-up Area, Sweet Trends und Expert Stage beheimatet. Für Gründer gibt es in diesem Jahr neu die Social Media Start-up Challenge: Start-ups können ihr Geschäftskonzept in einem 60 Sekunden-Video ​auf den Kommunikationskanälen der ISM präsentieren. Das Online-Voting für das beste Gründerkonzept findet über die ISM Facebook-​Seite statt, die im Spätherbst gelauncht wird. Das Start-up mit den meisten Interaktionen (Likes, Shares, Kommentare) gewinnt​ eine Gründungsberatung der Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft e.V. (ZDS).

Berufseinstieg leicht gemacht
Erstmals findet am 5. Februar 2020 im Rahmen der ISM der Karrieretag speziell für Süßwarenindustrie- und -handel statt. Die foodcareers@ism richtet sich an Young Professionals, Studierende und Absolventen unterschiedlichster Fachrichtungen sowie an Berufsschüler. Berufsanfänger und Quereinsteiger können hier potenzielle Arbeitsgeber kennenlernen und Einblicke in die Branche und ihre Berufsbilder gewinnen. Unternehmen und HR-Spezialisten treffen auf motivierte Bewerber der Zukunft.
Mehr Infos unter www.ism-cologne.de/events/events/foodcareers-at-ism/foodcareers-at-ism.php

Ausgezeichnete Produkte und Aussteller
Im Rahmen des “New Product Showcase” werden in einer Sonderausstellung wieder Neuheiten der Süßwaren- und Snackbranche präsentiert. Aus allen Neuheiten wählt zudem eine unabhängige fachkundige Jury, bestehend aus Experten der Industrie, des Handels sowie Wissenschaftlern, die besten drei Produktinnovationen der ISM 2020 sowie den Preisträger des ISM Packaging Award powered by ProSweets Cologne. Die Preisträger 2020 werden bei der ISM Night in der Flora am Messe-Sonntag geehrt, ebenso wie die Aussteller, die seit 50 Jahren an der ISM teilnehmen. Auch der ISM Award für außergewöhnliche Leistungen in der Branche wird an diesem Abend verliehen.

Bewährtes Messe-Duo
Auch 2020 findet parallel zur ISM wieder die ProSweets Cologne – Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie – statt.

Zu beiden Messen haben ausschließlich Fachbesucher Zutritt.

ISM 2019 Abschlussbericht: Weltweit größte Messe für Süßwaren und Snacks glänzt mit Internationalität auf Top-Niveau

Nach vier erfolgreichen Messetagen endete am 30. Januar 2019 die ISM mit einem sehr guten Ergebnis. Über 38.000 Fachbesucher aus über 140 Ländern erlebten auf der weltweit größten Messe für Süßwaren und Snacks eine Vielfalt an Neuheiten und Trends sowie ein attraktives Eventprogramm.

Mit einem Auslandsanteil von mehr als 70 Prozent erzielte die ISM eine positive Tendenz bei der Entwicklung der internationalen Fachbesucher. 1.661 Anbieter aus 76 Ländern (Vorjahr 1.656 Aussteller aus 73 Ländern) präsentierten ein umfassendes Angebotsspektrum und nutzten die Messe zur Präsentation ihrer Neuheiten. Dabei konnte die ISM in punkto Internationalität auf nunmehr 87 Prozent noch einmal leicht zulegen.

Die Qualität der Fachbesucher und Austeller auf der ISM war durchgehend hoch. Dies bestätigen auch die Besucherbefragungen sowie die Registrierungsdaten. Aus dem Ausland kamen erneut die Top-Einkäufer der großen Handelshäuser und Importeure. Auch der deutsche Handel war wieder komplett vertreten. Von den Top 20 internationalen Food Retailern waren 18 vor Ort. Unter anderem besuchten Aeon, Ahold, Amazon, Aldi, Carrefour, Coop, Costco, Edeka, E. Leclerc, El Corte Inglés, ITM, Kaufhof, Kaufland, Kroger, Metro, Migros, REWE, Target, Tesco, TJX, Walgreens, Walmart und Whole Foods die Messe.

Signifikante Zuwächse bei den Fachbesuchern verzeichnete die ISM aus Osteuropa und dem Baltikum, Südeuropa und Nordamerika.

Trends und Innovationen

Fokus der diesjährigen ISM waren passgenaue Produkte für individuelle Verbraucherbedürfnisse. Die Hersteller berücksichtigten dabei das wachsende Bedürfnis der Konsumenten nach einer gesünderen und nachhaltigkeitsbewussten Ernährung. Neben vegetarischen und veganen sowie gluten- und laktosefreien Angeboten zählten Produkte mit pflanzlichen Proteinen, natürlichen Zutaten und nachhaltig angebauten Rohstoffen zu den wichtigsten Trends auf der Messe. Auch zahlreiche zuckerfreie/zuckerreduzierte sowie fett- und salzreduzierte Süßwaren und Knabberartikel waren auf der ISM zu finden.

Darüber hinaus wurden in diesem Jahr wieder die Top-3-Innovationen der Sonderschau New Product Showcase ausgezeichnet. Die Gewinner sind:

1. HPW mit dem Frucht Roll-up aus der Schweiz,

2. Katjes Fassin GmbH & Co. KG mit dem Hemptastic Hanfriegel aus Deutschland

3. Roelli Roelli Confectionery mit dem Roelli Roelli Swiss Cannabis Gum aus der Schweiz.

Neben den besten Innovationen fand die Verleihung des Zusatzpreises für die innovativste Verpackung der Sonderschau statt – der ISM Packaging Award powered by ProSweets Cologne. Der Gewinner ist:

Chocal Aluminiumverpackungen GmbH aus Deutschland mit der Chocal Papierverpackung.

Neuheiten kamen gut an

Die Halle 5.2 präsentierte sich in neuem Look und mit frischen Inhalten. Hier hatten die Besucher in diesem Jahr die Möglichkeit, gebündelt an einem Ort die jungen Bereiche „New Snacks“, „Cologne Coffee Forum“ sowie den Trend Court@ISM anzusehen. Im Trend Court@ISM drehte sich alles um Innovationen, aktuelle Themen und zukünftige Entwicklungen. Gut besucht war nicht nur die Sonderfläche von Innova Market Insights, die die neuesten Trends und Entwicklungen der Branche präsentierten, sondern auch die Vorträge der Expert Stage. In der Start-up Area stellten außerdem 17 Unternehmen, die jünger sind als fünf Jahre, ihre Innovationen in Form von kurzen Pitches auf der Expert Stage vor.

In der neuen Halle 3.1 erwarteten die Fachbesucher interessante Marktführer aus dem Ausland sowie weitere Länderpavillons. Die Sweet Kitchen@ISM mit Live-Süßwarenherstellung und Verkostung kam gut bei den Besuchern an.

Die ISM 2019 in Zahlen: 
An der ISM 2019 beteiligten sich 1.661 Anbieter aus 76 Ländern auf einer Bruttofläche von 120.000 m², davon 87 Prozent aus dem Ausland. Darunter befanden sich 210 Aussteller aus Deutschland sowie 1.451 Aussteller aus dem Ausland. Zur ISM 2019 kamen über 38.000 Fachbesucher aus über 140 Ländern, der Auslandsanteil lag bei über 70 Prozent.

2020 feiert die ISM Jubiläum. Die 50. ISM findet vom 02. bis 05. Februar 2020 statt.

ISM 2019: Namhafte Aussteller und zahlreiche Neuerungen


Quelle: Messeninfo

Auch 2019 hält die ISM wieder neue Trends, Perspektiven und Geschäftskontakte bereit. Was die Aussteller und Besucher erwarten dürfen, lest ihr hier.

Wir freuen uns, dass ein halbes Jahr vor Messebeginn bereits mehr als 90 Prozent der Vorjahresfläche gebucht ist. Mit rund 1.700 Anbietern aus etwa 70 Ländern wird sich erneut ein starkes, internationales Teilnehmerfeld in Köln mit einer Vielzahl Neuheiten präsentieren. Bereits jetzt haben sich zahlreiche marktführende Austeller zur kommenden Messe angemeldet, darunter beispielsweise United Confectioners aus Russland, Barcel und Canel‘s aus Mexiko, Baronie aus Belgien, Ricola aus der Schweiz sowie Lambertz, Griesson – de Beukelaer, Krüger und Katjes aus Deutschland.Parallel zur ISM findet vom 27. bis 30. Januar 2019 wieder die ProSweets Cologne, Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie, statt. Zusammen bilden beide Veranstaltungen die gesamte Wertschöpfungskette der Süßwarenproduktion und des Vertriebs zu einem Termin an einem Ort ab – eine weltweit einzigartige Konstellation.

Welche neuen Akzente können die Aussteller und Besucher zur ISM 2019 erwarten?Die ISM hat in den letzten Jahren ihre Ausrichtung konsequent weiterentwickelt. Auch 2019 gibt es wieder einige Neuerungen. Neben den bisher sieben belegten Hallen nehmen wir im kommenden Jahr die Halle 3.1 direkt am Eingang Süd hinzu. Dadurch wächst die Ausstellungsfläche um 8.500 Quadratmeter auf 120.000 Quadratmeter an. Darüber hinaus wird es eine Plaza mit Live-Süßwarenherstellungen und Verkostungen als zentralen Anlaufpunkt in der neuen Halle geben. Diese offene Struktur sorgt für eine klarere Übersicht bei den Besuchern, einen gleichmäßigen Besucherfluss und einen optimalen Zugang zu den aneinandergrenzenden Messehallen. Zusätzlich wird die Halle 5.2 aufgewertet und für die Besucher thematisch interessanter gestaltet. Unser Motto war hier – mehr Sichtbarkeit für wichtiger Segmente sowie optimierte Wege. So finden die Besucher neben dem Cologne Coffee Forum sowie dem New Snacks-Bereich direkt am Eingang nun auch die Expert Stage mit zahlreichen interessanten Fachvorträgen und einem neuen Food Court mit gesunden Snacks hier. Und wer einen Moment relaxen möchte, kann sich auf der neu geschaffenen Plaza mit Sitzmöglichkeiten und Gastrobereich ausruhen.

Können Sie bereits namhafte Aussteller nennen, die sich für die neue Halle angemeldet haben?Wir freuen uns über die Rückkehr von Cloetta Holland BV. Mit seiner Produktpalette, die von Nougat, Fruchtgummi, Weingummi bis hin zu Toffee, Kaugummi und Nüssen reicht, gehört Cloetta zu den führenden Süßwarenherstellern in den Niederlanden und Skandinavien. Darüber hinaus dürfen wir als neue Aussteller die Marktführer Koreas Crown Confectionery Co., Ltd. sowie Haitai Confectionery and Foods Co., Ltd. zur ISM 2019 in der neuen Halle begrüßen. Zudem konnten wir Jalux Inc. aus Japan als Neuzugang auf der ISM gewinnen, der für sein Produktportfolio bestehend aus Sahnebonbons, Puffreis, Popcorn, Kartoffelsnacks, Reis-Snacks direkt 150 Quadratmeter angemeldet hat. Nicht zuletzt hat Roshen Confectionery Corporation aus der Ukraine die Chance der neuen Halle genutzt und sich von 40 auf 103 Quadratmeter im Vergleich zur ISM 2018 vergrößert. Mit einem Gemeinschaftsstand aus Kanada haben wir zudem erstmalig seit 2014 wieder Nordamerika stärker auf der Messe vertreten.

Welche Trends und Themen erwarten Sie zur kommenden ISM?Als Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks deckt die ISM die gesamte Produktpalette der Süßwaren- und Snackindustrie ab und bietet für jeden Besucher das passende Angebot. Dabei geht es uns nicht nur um die reine Produktschau, sondern vor allem um die Abbildung von aktuellen Trends und Themen der Branche. Ob vegetarisch und vegan, gluten- und laktosefrei, zucker- und fettreduziert, traditionelle Rezeptur oder neu interpretiert – für alle Bedürfnisse ist etwas dabei. Die Sonderschau „New Product Showcase“ gibt hier einen perfekten Überblick über die besten Innovationen der ISM 2019. Die ISM zeigt aber nicht nur neue Geschmacksrichtungen oder allgemeine Ernährungstrends, sondern auch Verpackungs- und Vermarktungstrends der Industrie und des Handels. So sind beispielsweise To-Go-Angebote, einzeln und handlich verpackt, weiterhin ein Renner. Vor dem Hintergrund, dass Verbraucher immer weniger Zeit haben und zwischen Zuhause und Büro, Freizeit und Arbeit pendeln, sind in diesem Segment neben Süßigkeiten auch herzhafte Snacks sehr gefragt. Ein konzentriertes Angebot hierzu finden die Besucher in der „New Snacks Area“ in Halle 5.2.