Alle Beiträge von Redaktionsteam

ANUFOOD Brazil 2020: Apex-Brasil als neuer Kooperationspartner

Nach einer erfolgreichen Premiere im März 2019 sind auch die Vorzeichen für die ANUFOOD Brazil 2020 – powered by Anuga – sehr positiv.

Bereits 110 Aussteller haben ihre Teilnahme angemeldet, darunter namhafte Unternehmen wie JBS, SEARA, FRIBOI, GL FOODS, DE MARCHI. 70 % der verfügbaren Ausstellungsfläche sind belegt. Auch die zehn internationalen Pavillons sowie 41 internationale Aussteller aus 21 Ländern verdeutlichen die hohe Internationalität der Veranstaltung. Zudem haben unter anderem Calimp Importadora, Carrefour, Casa Santa Luzia, Cencosud, Eataly, Emporio Santa Maria, Grupo Pão de Açúcar, Grupo BIG, KFC, Sodexo und St Marche ihre Messeteilnahme bestätigt.

Am ersten Messetag werden Präsidenten und Direktoren der 150 größten Supermarktketten Brasiliens im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Magazin S/A VAREJO die ANUFOOD Brazil besuchen. Die ANUFOOD Brazil deckt alle Segmente der Food- und Getränkeindustrie ab. Am 4. Dezember 2019 unterzeichnete auch Apex-Brasil eine Kooperationsvereinbarung mit der Messe. Apex-Brasil ist eine brasilianische Agentur, die die brasilianische Ernährungsindustrie beim Export in die wichtigsten Auslandsmärkte umfassend unterstützt.

Erwartet werden 2020 etwa 10.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland. Bei der ersten ANUFOOD Brazil im März 2019 waren bereits über 7.000 Fachbesucher zu Gast, viele davon aus dem Handel und dem Bereich des Hotel- und Gaststättengewerbes.

ISM 2020: Neues Format namens #CONNECT2030

ISM und ProSweets Cologne veranstalten erstmalig Zukunftskongress #CONNECT2030 für die Süßwaren- und Snackbranche

Am 4. Februar 2020 dreht sich alles um die Zukunft der Süßwaren- und Snackbranche in Köln. „#CONNECT2030 – The Future Summit for Sweets and Snacks“ heißt das neue Format der ISM sowie der parallel stattfindenden ProSweets Cologne. Die Branche steht vor zahlreichen Herausforderungen, wie verändertes Kauf- und Kommunikationsverhalten von Konsumenten, ökologische Themen wie Nachhaltigkeit, Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards entlang der Lieferkette und immer kürzere Innovationszyklen etc. Außerdem wird die Vernetzung zum immer stärker werdenden Erfolgsfaktor.

#CONNECT2030 beantwortet die Fragen wohin die Reise gehen wird, welche neuen Chancen die digitale Lösungen bieten und welche neuen Geschäftsfelder Unternehmen fit für die Zukunft machen.

Das Programm am 4. Februar 2020 im Überblick:
– 16:00 Uhr Empfang und Registrierung
– 16:30 Uhr Begrüßung durch Nick Sohnemann, Future Candy
– 16:40 Uhr Keynote Dr. Ulf Merbold, Physiker und ehemaliger Astronaut
– 17:30 Uhr Business Case I: Smart Services und Datenprodukte in der Lebensmittelproduktion, EVAREST-Konsortium
– 18:00 Uhr Business Case II: Die Herstellung erfolgreicher Konsumgüter mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning, Som Choudhuri, Co-Founder und CEO von Ai Palette, Singapur
– 18:30 Uhr Business Case III: Digital: the forces transforming our industry, Döhler
– 19:00 Uhr Captains Dinner  
Den Fachbesucher erwarten inspirierende Perspektiven für die Süßwaren- und Snackbranche renommierte Redner und ein intensives Networking im Rahmen eines Captains Dinner.

Wann: Dienstag, 04.02.2020, 16:00 bis 20:30 Uhr

Wo: Messegelände Köln, Congress-Centrum Ost, Congress Saal

Kontakt: connect2030@koelnmesse.de

Anuga 2019 Abschlussbericht: Die Ernährungsmesse bricht alle Rekorde

Mit 170.000 Fachbesuchern aus 201 Ländern und 7.500 Ausstellern aus 106 Ländern stellt die weltweit größte Fachmesse für Lebensmittel und Getränke einmal mehr einen neuen Rekord auf.

Die weltgrößte Fachmesse für Lebensmittel und Getränke zeigte erneut, dass sie die globale Nr. 1 der Branche ist. Mit über 170.000 Fachbesuchern (plus 3 Prozent zu 2017) aus 201 Ländern und rund 7.500 Ausstellern (7.405 in 2017) aus 106 Ländern erzielte die Messe neue Bestmarken. Der Auslandsanteil auf Ausstellerseite lag bei 90 Prozent und besucherseitig bei 75 Prozent. In zehn Fachmessen unter einem Dach präsentierten Aussteller aus aller Welt die gesamte Bandbreite an weltweiten Produkten.

Top-Einkäufer an Board
Zahlreiche Einkäufer mit Entscheidungskompetenz aus dem Handel und dem Foodservice kamen zur Messe nach Köln. Von den TOP 10 Lebensmittelhändlern der Welt und den TOP 12 aus Deutschland waren alle wichtigen Player vertreten. Dazu gehören unter anderem Walmart, Costco Wholesale, The Kroger Co., Metro AG, Walgreens Boots Alliance, Inc., Edeka, Rewe Group, Penny, Lidl und Kaufland (Schwarz Gruppe). Wichtige Online-Händler wie Amazon, LSG Group, E.Leclerc, Mercadona, Migros und SPC Groups waren ebenfalls präsent.

Die zehn besten Innovationen
Bei unserem Besuch haben wir uns besonders auf Innovationen fokkusiert und wollen hier unsere zehn besten Innovationen, die wir auf der Anuga finden konnten präsentieren.

Zahlreiche Einkäufer mit Entscheidungskompetenz aus dem Handel und dem Foodservice kamen zur Messe nach Köln. Von den TOP 10 Lebensmittelhändlern der Welt und den TOP 12 aus Deutschland waren alle wichtigen Player vertreten. Dazu gehören unter anderem Walmart, Costco Wholesale, The Kroger Co., Metro AG, Walgreens Boots Alliance, Inc., Edeka, Rewe Group, Penny, Lidl und Kaufland (Schwarz Gruppe). Wichtige Online-Händler wie Amazon, LSG Group, E.Leclerc, Mercadona, Migros und SPC Groups waren ebenfalls präsent.

Die Anuga in Zahlen:
An der Anuga 2019 beteiligten sich 7.590 Unternehmen aus 106 Ländern auf einer Bruttoausstellungsfläche von 284.000 m². Darunter befanden sich 738 Aussteller aus Deutschland sowie 6.852 Aussteller aus dem Ausland. Der Auslandsanteil betrug 90 Prozent. Zur Anuga 2019 kamen über 170.000 Fachbesucher aus 201 Ländern, der Auslandsanteil lag bei 75 Prozent.

ISM 2020: ISM lädt zur Jubiläumsparty ein

Nächstes Jahr feiert die ISM ihr 50. Jubiläum. Im Rahmen der Sonderschau „ISM 1971 – 50 Sweet Years“ gibt es Einblicke in 50 Jahre ISM Geschichte und bei der ISM Night in der Flora werden alle Aussteller geehrt, die keine Ausgabe verpasst haben.

Alleine der hervorragende Buchungsstand zeigt, dass viele Unternehmen sich das Jubiläum nicht entgehen lassen möchten: Mehr als 90% der Vorjahresfläche sind bereits ausgebucht, zahlreiche internationale Marktführer haben ihr Kommen bestätigt. Doch die ISM 2020 schaut nicht nur zurück, sondern zeigt in Sonderflächen und Events vor allem die Trendthemen der Zukunft.

Viele globale Marktführer sind auf der Party vertreten: Baronie, Barry Callebaut, Camille Bloch, Dan Cake, Elvan Group, Brandt, Bremer HACHEZ Chocolade, Canel‘s, Cémoi, Cloetta, Coppenrath Feingebäck, Feodora Chocolade, Fini Golosinas, Genuport, Griesson – de Beukelaer, Guylian, Halloren, Hans Riegelein, ICAM, Ion, Kambly, Katjes Fassin, Kras Food Industries, Krüger, Kuchenmeister, Lambertz, Loacker, Manner, Mederer/Trolli, Millano, Natra, Nestlé Italia, Niederegger, Ricola, Ritter, Roshen, Rübezahl, Sölen Cikolata, Sperlari, The Lorenz Bahlsen Snack-World, Toms Confectionery, United Confectioners, Valor, Vidal Golosinas, Wawel, Wawi und Zentis haben bereits ihre Teilnahme zugesagt.

Rückkehr zur Weltleitmesse
Außerdem dürfen sich Fachbesucher erstmals auf den Aussteller Fazer freuen. Das Traditionsunternehmen aus Helsinki präsentiert sein Assortiment an Schokoladen, Pralinen und weiteren süßen Verführungen. Auch der argentinische Marktführer Arcor, führender Produzent von Schokolade, Keksen und Bonbons in Lateinamerika, ist 2020 wieder mit an Bord. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte in 120 Ländern weltweit – darunter Publikumslieblinge wie Bon o bon, Cofler, Mogul und Butter Toffees.

Trendthemen in Szene gesetzt
Neue und veränderte Events und Sonderbereiche setzen auf der ISM 2020 Trends perfekt in Szene. In Halle 5.2 beispielsweise wird der Bereich New Snacks in die Bereiche Trend Snacks und Natural Snacks geteilt. Unter Trend Snacks fallen Leckereien wie Jerky, vegane Trendprodukte, Frucht- und Gemüsesnacks, Smoothies und Energie-Snacks. Im Bereich Natural Snacks werden Produkte ohne Zusatzstoffe, raw products, sowie Kaffee &​ Tee gefeatured. Das Thema Bean2Bar-Schokolade bekommt einen eigenen Pavillon innerhalb der Natural Snacks.

Ebenfalls in Halle 5.2 ist der Trend Court@ISM bestehend aus Start-up Area, Sweet Trends und Expert Stage beheimatet. Für Gründer gibt es in diesem Jahr neu die Social Media Start-up Challenge: Start-ups können ihr Geschäftskonzept in einem 60 Sekunden-Video ​auf den Kommunikationskanälen der ISM präsentieren. Das Online-Voting für das beste Gründerkonzept findet über die ISM Facebook-​Seite statt, die im Spätherbst gelauncht wird. Das Start-up mit den meisten Interaktionen (Likes, Shares, Kommentare) gewinnt​ eine Gründungsberatung der Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft e.V. (ZDS).

Berufseinstieg leicht gemacht
Erstmals findet am 5. Februar 2020 im Rahmen der ISM der Karrieretag speziell für Süßwarenindustrie- und -handel statt. Die foodcareers@ism richtet sich an Young Professionals, Studierende und Absolventen unterschiedlichster Fachrichtungen sowie an Berufsschüler. Berufsanfänger und Quereinsteiger können hier potenzielle Arbeitsgeber kennenlernen und Einblicke in die Branche und ihre Berufsbilder gewinnen. Unternehmen und HR-Spezialisten treffen auf motivierte Bewerber der Zukunft.
Mehr Infos unter www.ism-cologne.de/events/events/foodcareers-at-ism/foodcareers-at-ism.php

Ausgezeichnete Produkte und Aussteller
Im Rahmen des “New Product Showcase” werden in einer Sonderausstellung wieder Neuheiten der Süßwaren- und Snackbranche präsentiert. Aus allen Neuheiten wählt zudem eine unabhängige fachkundige Jury, bestehend aus Experten der Industrie, des Handels sowie Wissenschaftlern, die besten drei Produktinnovationen der ISM 2020 sowie den Preisträger des ISM Packaging Award powered by ProSweets Cologne. Die Preisträger 2020 werden bei der ISM Night in der Flora am Messe-Sonntag geehrt, ebenso wie die Aussteller, die seit 50 Jahren an der ISM teilnehmen. Auch der ISM Award für außergewöhnliche Leistungen in der Branche wird an diesem Abend verliehen.

Bewährtes Messe-Duo
Auch 2020 findet parallel zur ISM wieder die ProSweets Cologne – Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie – statt.

Zu beiden Messen haben ausschließlich Fachbesucher Zutritt.

FIBO 2019 Abschlussbericht: 145.000 Besucher aus 133 Nationen kommen nach Köln

Mit Fachbesuchern aus 133 Nationen (Vorjahr: 121) unterstrich die FIBO eindrucksvoll, dass sie der weltweit größte und wichtigste Treffpunkt der Fitness Branche ist, auf dem Trends vorgestellt und Investments in einer Größenordnung von mehr als zwei Milliarden Euro getätigt werden.

Dieses Jahr kamen 145.000 Besucher nach Köln zur FIBO, 2.000 Besucher mehr als im Vorjahr. Unter ihnen mehr als 84.000 Fachbesucher, die aus allen Teilen der Welt anreisen, Neuheiten sichten, den Markt sondieren und „big business“ für die Ausstattung ihrer Studios, Anlagen und Praxen tätigen. Durchschnittlich 77.000 Euro beträgt das Einkaufsvolumen eines Fachbesuchers. Bei den Privatbesuchern sind es im Mittel 125 Euro.


Weltweit wichtigster Handelsplatz der Branche
Die Liste der Nationen reicht einmal um die ganze Welt: von Australien über China, Thailand und Indien bis nach Brasilien und den USA, durchzieht Europa von Schweden bis nach Sizilien und von dort über Kenia bis nach Südafrika.


Restlos ausgebucht: 1.105 Aussteller belegen verfügbare Ausstellungsfläche
Diese hohe Internationalität spürten auch die 1.105 Aussteller, die aus 49 Nationen an den Rhein gekommen waren und die verfügbare Ausstellungsfläche von 160.000 m² restlos belegten. Mehr als die Hälfte der Unternehmen – genau 57 Prozent – kommen aus dem Ausland und unterstreichen auch hier die Rolle der FIBO als internationale Leitmesse. In der Nationenwertung weit vorn liegen die Länder, die weltweit zu den Führern im Fitnessmarkt zählen – Deutschland (478 Aussteller), China (103), die USA (52), die Niederlande (44), Polen (43) sowie Großbritannien (37), Italien (36) und Spanien (27).


Europaweiter Branchenumsatz von 27,2 Mrd. Euro
Die Gesamtsituation am Markt entwickelt sich weiterhin positiv. Mit einem Branchenumsatz von 27,2 Mrd. Euro hat sich Europa inzwischen vor den USA zum größten Fitnessmarkt der Welt entwickelt. 62,2 Millionen Europäer sind Mitglied in einem Fitnessstudio. Das sind 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr. So das Ergebnis des von EuropeActive und Deloitte erstellten „European Health & Fitness Market Report 2019“, der traditionell im Rahmen des EHFF zum Start der FIBO vorgestellt wird.


Deutschland größter europäischer Markt
Auch in Deutschland ist die Zahl der Fitnessstudio-Mitglieder erneut gestiegen. Insgesamt 11,09 Millionen Menschen (Vorjahr: 10,61 Mio.) haben einen Mitgliedsausweis für eines der 9.343 Fitnessstudios. Damit ist fast jeder siebte Bundesbürger Studiomitglied.

Die kommende FIBO findet vom 2. bis 5. April 2020 auf dem Messegelände Köln statt.

FIBO 2019: Influencer spielen sind wichtig für die Branche

Auf der Fitnessmesse Fibo in Köln wird deutlich: Workout und Social Media gehören zusammen
Quelle: AP

Knallende Bässe gepaart mit funkelnden Lichtern: So zeigen sich die Aussteller auf der Fitnessmesse Fibo. An den Ständen finden sich immer mehr Internetstars, die die Fitnessbranche verstärken.

Influencer geben in ihren Videoclips im Netz Influencer Tipps zur Ernährung oder zum richtigen Training. DOch noch viel wichtiger ist, dass sie berichten, wie begeistert sie vom Training und von den beworbenen Fitnessprodukten sind. Damit leisten sie ihren Beitrag für den Aufschwung in der Fitnessbranche.

Fakt ist: Die Fitnessbranche boomt. 11,3 Millionen Menschen in Deutschland sind Mitglied in einem Studio und Jahr für Jahr werden es etwa eine halbe Million mehr. Der Jahresumsatz der Fitnessstudios stieg 2018 um 2,5 Prozent auf 5,3 Milliarden Euro.

Durch die höhere Nachfrage profitieren neben Betreiber wie McFit, clever fit, Holmes Place, Fitness First und Just Fit auch Hersteller von Ernährungsprodukten.

Somit rückt ein junges Publikum in den Fokus, also vor allem Teenager. Sie sind internetaffin und orientieren sich auch an Influencern. Sehen sie dann ihre Influencer beim Sport machen, könnte das einen Anreiz geben sich selber mal zu bewegen.Wenn ein Influencer also von einem Produkt schwärmt, sei die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sein Follower diese Haltung übernehme – täte er es nicht, käme es zu kognitiven Spannungen und zur mentalen Distanz zum Influencer, erklärt der Wirtschaftspsychologe. So eine Distanz wollten die Anhänger aber vermeiden. Influencer seien inzwischen eine feste Größe im Marketing-Mix.LESEN SIE AUCHLAUF-LEGENDE UTA PIPPIGDie zehn besten Tipps zum Start in die Laufsaison

Genaue Zahlen zu der Frage, wie stark der Fitnessboom von den Netzbekanntheiten angetrieben ist, gibt es nicht. Fakt ist aber, dass Ketten eng mit den Internetstars zusammenarbeiten. Entweder erhalten sie Geld oder gratis die Anlage nutzen, um dort ihre Aufnahmen machen. Oft werben Influencer mit Codes, die eine Klubmitgliedschaft billiger macht.

FIBO 2019: Ernährungstrends für eine bessere Fitness

Clean Eating, Paleo, zuckerfreie und vegane Ernährungskonzepte liegen momentan voll im Trend. Welche Ernährungsform wie dabei hilft, die eigenen Ziele zu erreichen, zeigen von den insgesamt über 1.100 FIBO-Ausstellern vom 4. bis 7. April 2019 mehr als 200 internationale Keyplayer und Newcomer aus dem Bereich Nutrition auf der FIBO 2019.

Auf der diesjährigen FIBO erklären Experten außerdem, wie Ernährung und Sport zusammenspielen. Auf der Live-Cooking Area kochen u.a. Sebastian Morgenstern und Sophia Thiel für die FIBO Besucher.

Nahrungsergänzungsmittel mal anders
Die Welt der Fitness-Supplements besteht längst nicht mehr nur aus Shakes und Proteinpulver. Mit Essential Eight und Scraegg zeigen beispielsweise zwei Newcomer der Branche, dass sich wertvolle Proteine auch in Form von Limonade oder eines 15-Sekunden Rühreis tanken lassen. Wer eher deftige Proteinquellen bevorzugt, wird bei Beef Jerky Hersteller Jack Link‘s fündig. Wie Pudding schmeckt, der statt mit Zucker mit Agavendicksaft gesüßt ist, können Naschkatzen bei Dr. Oetker ausprobieren. Hier erwartet die Besucher das erweiterte PurVi-Sortiment in Geschmacksrichtungen von Schoko- und Bourbon-Vanillle-Pudding bis Vollkorn-Grießpudding in verschiedenen Fruchtkombinationen.

Als weiterer Keyplayer stellt Orthomol auf der FIBO die Orthomol Sport-Familie vor. Diese unterstützt den Sportler von der Vorbereitungs- bis zur Erholungsphase mit den richtigen Nährstoffkombinationen. Auch BRAINEFFECT hilft Profi- und Hobbysportlern dabei, nach einer intensiven Sporteinheit dank einer Formel aus verschiedenen Aminosäuren, B-Vitaminen sowie Magnesium und Zink wieder Energie zu tanken. Zu finden sind all diese Nutrition-Neuheiten in Halle 4.2. Insgesamt zeigen hier rund 60 Aussteller ihre Highlights für alle, denen die richtige Ernährung bei ihrem Sportprogramm wichtig ist. In den Hallen 10.1 und 10.2 präsentieren sich nochmals rund 150 Aussteller mit dem Schwerpunkt Nutrition, darunter Weider, Ironmaxx, Rocka Sports, Yamamoto Nutrition und Energy Cake.


FIBO CAMPUS: Expertentipps für mehr Leistung
Ob es um die richtige Ernährung bei Muskelverletzungen, Tipps zur Leistungssteigerung oder Esspsychologie und Molekulargenetik zur individuellen Ernährungsplanung geht, der FIBO CAMPUS, der begleitende Kongress zur FIBO, beantwortet zahlreiche Fragen rund um das Thema Ernährung. Vor allem am Donnerstag, 4. April, und Samstag, 6. April, kommen Ernährungsinteressierte auf ihre Kosten. Beim Campus gilt: Buche den ganzen Tag und stelle dir deinen Stundenplan zusammen, wie es dir gefällt. Neben Ernährung stehen auch andere spannende Themen auf dem Programm, darunter Physio, Therapie & Training, Aqua Fitness oder Step & Dance. Das FIBO Eintritts-Ticket ist in der Teilnahmegebühr, die bei 99 € beginnt, bereits enthalten. Hier geht’s zur Programm-Übersicht: www.fibo.com/campus.

Moderiertes Live-Cooking
Wie gut Clean Eating, Superfood, Low Carb, vegane und zuckerfreie Küche schmecken, können die FIBO-Besucher an allen vier Messetagen auf der Live-Cooking Area in Halle 10.1 testen. Lunch Vegaz, Xucker, QUARANTA, Virginia Health, Sayano Deutschland und ROUSSEL sind nur einige der Aussteller, die hier verraten, wie ihre Produkte am besten zubereitet werden. Weitere Gäste sind u.a. Sebastian Morgenstern, bekannt aus der Kabel 1 Sendung „Mein Lokal, dein Lokal”, Sophia Thiel und Shape Republic, u.a. Shirin Nikkhah-Shiarzi von „The Biggest Looser” und Chefkoch. Sie alle stellen beim Live-Cooking ihre Kochkünste unter Beweis. Die kulinarische Verkostung übernimmt im Anschluss das Publikum.

Geführte Rundgänge für Fachbesucher
Fachbesucher, die bei einem geführten Rundgang einen Überblick über das Nutrition-Angebot auf der FIBO erhalten wollen, können an einer Guided Tour teilnehmen. Die Tour beginnt am Freitag, 5. April, um 11 Uhr. Startpunkt ist die VIP Lounge in Halle 5.2, Stand A10. Bei der Tour werden zahlreiche Aussteller mit dem Schwerpunkt Nutrition angesteuert. Anmelden kann man sich online unter:
www.fibo.com/guidedtours

FIBO 2019: Nominierte für den Trend Award stehen fest

Quelle: FIBO

Die FIBO 2019 zeigt in diesem Jahr wie innovativ sie ist: Mit einer Rekordbeteiligung von 294 Neuheiten, hat sich das Teilnehmerfeld beim diesjährigen FIBO Innovation & Trend Award fast verdreifacht.

Die 19 nominierten Produkte, die eine internationale Fachjury ausgewählt hat, haben sich in einem starken Wettbewerb durchgesetzt. Mit Brain Training, Gaming Fitness oder Adventure Workouts zeigen sie das Fitnesstraining der Zukunft – immer mit dem Ziel, das Training noch besser zu machen, die Menschen zu motivieren und zu einer ganzheitlichen Gesundheit von Körper und Geist beizutragen.

Mit den Kategorien Digital Fitness, Gesundheit/Prävention, Lifestyle/Life-Balance/Wellness, Performance und Start-Up werden erneut die zentralen Trendthemen des Marktes aufgegriffen. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des European Health & Fitness Forums am Vortag der FIBO vor rund 400 Spitzenvertretern der Branche.

Einzelheiten zu allen nominierten Produkten findet ihr hier.