ProWein 2023: Null Promille auf der Messe

Erstmals widmet sich die ProWein einer Themenwelt rund um Weine ohne Alkohol zu.

Dieses Jahr bietet die ProWein den Besuchern eine Themenwelt voller Weine ganz ohne oder mit wenig Alkohol „no oder low”. In der „World of Zero” finden sich Riesling, Merlot, Chardonnay oder Brut wieder. Diese kommen von bekannten Weingütern oder es werden eigens für dieses Segment Marken gegründet. Doch hat das noch etwas mit Wein zu tun? Grundsätzlich werden zwei Formen unterschieden: alkoholfreie Weine, die nichts anderes sind als Traubensaft und dealkoholisierte Weine. Bei letzteres wird dem Wein mittels Vakuumdestillation der Alkohol entzogen. Sobald der Alkoholgehalt unter 0,5 Prozent fällt, wird von „no” gesprochen. Liegt der Alkoholgehalt unter 8,5 Prozent ist die Rede von „low”. Doch nicht jeder Wein eignet sich dafür, da die Trauben eigens für die Dealkoholisierung angebaut werden müssen. Die Getränke sollen letzten Endes nicht nach Traubensaft, sondern Wein möglichst nahekommen.

Solche Getränke werden von Frauen, Schwangere, Sportler, junges Publikum, das bewusster Alkohol genießt konsumiert. Das bedeutet jetzt nicht, dass der Großteil der Kundschaft nun völlig auf Alkohol verzichtet. Ca. 40 Prozent der Kundschaft trinken „no oder low” Produkte, wenn sie beispielsweise noch Auto fahren müssen. Zwar ist der Markt noch klein, jedoch wächst er Vor allem in Deutschland: Fast 100 Winzer bieten bereits alkoholfreie Weine und Sekte an.

Folgende Produkte waren mit Abstand unsere persönlichen Highlights in der World of Zero:

Neben dem Essen eignet sich beispielsweise der Sparkling Tea, welcher keinen allzu starken Eigengeschmack hat und den Gaumen recht trocken lässt. Uns hat er sehr gefallen und würden ihn auch zu jedem Hauptgericht empfehlen.

Zum Aperitif empfehlen sich definitiv alle Getränke, welche auf Bild vier zu sehen sind. Dabei sticht vor allem der San Limello heraus, der wunderbar nach Zitrone und etwas nach Ingwer schmeckt.

In Sachen Rosé empfanden wir Brut Dargent – Pinot Noir Free, Red Moon – Botanical Aperitif, Hirsch – Wild Zero als unsere Gewinner.

Der Traubensaft-Frizzante Rosa Rust hat uns nicht sehr gefallen, da er wirklich extrem süß war! Der Geschmack des Traubenzuckers dominiert hier ganz klar. Für Leute, die es einen Ticken süßer mögen ist dieser Frizzante wohl eine passende Wahl.

ProWein 2023: Kylie Minogue kommt am Montag

Am gestrigen Sonntag (19. März) ist in Düsseldorf die ProWein – eine Fachmesse für Weine und Spirituosen – gestartet und heute wird sie von Kylie Minogue besucht.

Vom 19. bis 21. März 2023 stellen Winzer, Spirituosen-Anbieter und weitere Aussteller auf ProWein 2023 in Düsseldorf die neusten Trends aus der Weinwelt vor. Heute erscheint ein ganz exklusiver Gast zur Wein-Messe in Düsseldorf. Dabei handelt es sich um niemand anderen als Schauspielerin und Popsängerin Kylie Minogue persönlich.

Kylie Minogue ist auf der Veranstaltung, weil sie unter anderem ihren alkoholfreien Rosé-Prosecco vorstellen wird. Neben ihr dürfen sich Besucher der Weinmesse auch auf Kult-Moderatorin Nova Meierhenrich sowie den Sänger Gregor Meyle freuen. Beide Prominente haben zusammen mit dem Pfälzer Weingut Bergdolt-Reif & Nett Weine produziert.

Schon am Sonntag (19. März) präsentierte Nova Meierhenrich auf der Messe zwei Weißburgunder und einen neuen Rosé. Sänger Gregor Meyle reist gleich mit sieben Weine nach Köln – darunter zwei Rotwein-Cuvées, ein Rosé und vier Weißweine.

ISM 2023: Schweizer Süßwarenhersteller ist auf der Messe

Auf der diesjährigen Internationalen Süsswarenmesse (ISM) im April richtet Switzerland Global Enterprise einen Swiss Pavilion ein. Hier präsentieren neun Hersteller ihre neuen Spezialitäten.

Switzerland Global Enterprise (S-GE) richtet an der ISM 2023 in Köln einen Swiss Pavilion ein. Hier werden vom 23. bis 25. April insgesamt neun Süsswarenhersteller ihre neuen Kreationen im Hinblick auf Schokolade, Biscuits, Dauerbackwaren und Snacks präsentieren.

  • Chocolat Stella Bernrain aus Kreuzlingen TG zeigt auf der ISM unter anderem seine neuen Herkunftsschokoladen Costa Rica und Madagascar vor. 
  • Choco-Diffusion aus La Chaux-de-Fonds NE wird die Besucher mit der Jack Daniel’s Tennessee Fire gefüllten Milchschokolade und dem neuen Schokoriegel Espresso Croquant überraschen.
  • Die zu Coop gehörende HALBA aus Pratteln BL präsentiert veganen, glutenfreien und zuckerreduzierten Schokoladen.
  • Maestrani Schweizer Schokoladen aus Flawil SG hat die neuen Swiss Organic Bio-Tafel der Marke Munz und der neuen Marke Avelines im Gepäck. 
  • Villars Maître Chocolatier aus Freiburg wird ein Sortiment aus Milchschokoladen sowie den neuen Schokoriegel mit Cognac aus Frankreich zeigen. Diese Produkte wurden in Zusammenarbeit mit Molkereien entwickelt.
  • Die Kägi Söhne AG aus Lichtensteig SG kommt mit Variationen ihrer Schokoladenwaffeln Kägi Classics nach Köln.
  • Besucher können sich auf Neuheiten und Klassiker bei Biscuits und Backwaren von Hug aus Malters LU freuen.
  • Die Bündner La Conditoria SEDRUN-SWITZERLAND AG stellt ihre kleinen Genusspräsente aus Mini Törtchen oder Tartufis vor.
  • Die Haco AG aus Muri bei Bern reist mit Custom-Made-Snacks zur ISM.

Quelle: punkt4.info

ProWein 2023: Sächsische Winzer mit Gemeinschaftsstand

Auf der diesjährigen ProWein präsentieren sich sächsische Winzer mit einem Gemeinschaftsstand auf der Messe in Düsseldorf.

Auf der internationalen Fachmesse ProWein, welche vom 19. bis 21. März stattfindet, soll für eines der kleinsten Anbaugebiete Deutschlands geworben werde. Neun Erzeuger werden in den Hallen in Düsseldorf vertreten sein. In Sachsen gebe es knapp 1500 Winzerinnen und Winzer, von denen etliche im Nebenerwerb arbeiteten. Im Anbaugebiet seien voriges Jahr 494 Hektar bewirtschaftet worden.

ProWein 2023: Tastings und Trends bei der Weinmesse

Sonntag fängt das zentrale Event der internationalen Wein- und Spirituosenbranche an. 6000 Aussteller aus 61 Ländern werden sich auf dem Messegelände in 13 Hallen ausbreiten.

Von Sonntag bis Dienstag (21. März) findet auf dem Düsseldorfer Messegelände die ProWein statt. Diese Messe punktet mit internationalem Flair, da ganze 80 Prozent der rund 6000 Ausstellenden aus dem Ausland kommen.

Den Angaben zufolge ist Deutschland nach Italien (1300 Aussteller) und Frankreich (1000 Aussteller) die drittgrößte Ausstellernation (700) auf der Messe. Es seien alle 13 deutschen Anbaugebiete vertreten. Obendrein sind auch mehr als 500 Spirituosen-Anbieter auf der Fachmesse anwesend. Demnach wird das gesamte Spektrum von klassischen Spirituosen vorgestellt – von Whiskey, Cognac und Obstbränden bis hin zu Likören, Gin und Wodka. 

An dieser Stelle möchten wir euch den „no-and-low“-Alkohol-Trend ans Herz legen. Hierfür gibt es auf der Messe in Halle 1 die sogenannte “Wolrd of Zero”. Die Nachfrage nach solchen Produkten steigt immer mehr aufgrund des gestiegenen Gesundheitsbewusstseins und geänderten Konsumverhaltens bei der Generation Z.

Außerdem steht auch das Thema Verpackung im Vordergrund: Rund 40 Prozent der CO2-Emissionen eines Weines fallen auf die Glasflasche zurück. So stellen Katja und Ansgar Galler vom gleichnamigen Bio-Weingut in der Pfalz ein Weißwein-Cuvée in einer 0,5-Liter-Bierflasche mit Kronkorken vor. Aus Baden-Württemberg stammt die Idee, Wein in 0,75-Liter-Mehrwegflaschen abzufüllen. Beide Ideen wären dann sogar Teil des deutschlandweiten Pfandsystems. Ein italienisches Weingut hat eine Weinflasche aus Papier entwickelt. Interessant ist auch, dass die ProWein “sprechende Weinetiketten“ mithilfe des Smartphones einführen möchte. Per Audio-Informationen können Kunden Informationen zum Wein abrufen. Über eine App gibt es auch Augmented Reality.

Zwar ist die Stimmung positiv, doch die Verbraucher sparen auch beim Weinkauf. Letztes Jahr wurden hierzulande zehn Prozent weniger Wein eingekauft, was zu einem Umsatzrückgang von 6,5 Prozent geführt hat. Grund dafür sind die gestiegenen Lebenshaltungskosten. Auf der anderen Seite stieg der Gesamtwert der deutschen Weinexporte 2022 um vier Prozent auf 370 Millionen Euro.

Quelle: rp-online