FIBO 2022: Fitnessmesse öffnet wieder für Besucher

Zwei Jahre hat die Kölner Fitnessmesse FIBO eine Pause einlegen müssen. Doch seit heute ist sie wieder mit Publikum gestartet.

Nach einer Corona-Pause öffnet die Kölner Fitnessmesse FIBO heute wieder für Besucher. Die ersten zwei Tage ist nur Fachpublikum zugelassen, etwa Studiobetreiber und Händler.

Am Samstag und Sonntag dürfen auch Privatbesucher die Kölner Messehallen betreten. So Vor Ort können Besucher dann unter Anleitung von Trainern Geräte ausprobieren, Yoga machen oder Sportgetränke probieren.

50.000 Besuchern erwartet

Selbst Prominente werden auf der FIBO erwartet: Beispielsweise gibt sich Schauspieler und ehemalige Bodybuilder Ralf Moeller (63) die Ehre und wird den Besuchern Fitness-Tipps geben. 2019 kamen 145.000 Besucher zu der Fibo, dieses Jahr rechnen die Veranstalter allerdings nur mit etwa 50.000 Besuchern. 2020 hatte es eine reine Online-Version der Messe gegeben, 2021 fiel das Branchenevent komplett aus. Nun wagen die Fibo-Macher einen Neustart. Die Fibo ist nach eigener Darstellung die weltweit größte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit. Neben Gerätehersteller und Dienstleistern mischen auch Vertreter von Fitnessstudios mit.

Spielend trainieren mit ExerCube

Sicherlich könnten wir hier jetzt über jeden diesjährigen Trend auf der FIBO sprechen, doch das würde sicherlich den Konzentrationsrahmen beim Lesen sprengen. Aus diesem Grund wollen wir unser persönliches Messe-Highlight genauer unter die Lupe nehmen und zwar den ExerCube. Ich habe mich selbst in den Cube gestellt und war von der ersten Sekunde hin und weg!

Der ExerCube, bekannt aus der VOX-Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ (ausgestrahlt am 3. September 2019) des Schweizer Startups Sphery ist ein ganzheitliches Körper und -Gehirntraining, welches auch schon auf Fitness-Messen und auf der gamescom 2018 vorgestellt wurde.

Beim Training mit dem ExerCube ist der Spieler von drei Wänden umgeben (bis zu 2,5m hoch), die gleichzeitig als Projektionsfläche und haptisches Interface für energetische Körperinteraktionen dienen.

Schon die Abmessungen zeigen deutlich, dass das Gerät nicht gerade für das heimische Wohnzimmer, sondern eher für den professionellen Einsatz in Fitness-Studios gedacht ist.

Trainingskonzept

Der Sphery Racer wird mit ganzheitlichen funktionellen Trainingsbewegungen gesteuert. Funktionelles Training ist bekannt für seine allgemeinen Trainingseffekte zur Steigerung von Ausdauer, Kraft und Flexibilität. Es steht für die Beanspruchung mehrerer Muskel- und Gelenkaktivitäten, die Kombination von Ober- und Unterkörperbewegungen und die Mehrnutzung des Körpers in jeder Bewegung.

Die zusätzliche kognitive Herausforderung, die dem Spieler durch verschiedene audiovisuelle und spielmechanische Signale vermittelt wird, macht den Sphery Racer zu einem ganzheitlichen Körper- und Gehirntraining.

Ein spezielles an den Händen angeschnalltes Motion-Tracking-System überträgt die Bewegungen des Spielers auf den Avatar auf der virtuellen Rennstrecke. Während des Trainings tragen die Spieler zudem einen Herzfrequenzsensor. So müssen Spieler vorgegebene Schalter betätigen und Hindernissen ausweichen in dem sie hüpfen, springen, knien oder liegen.

In naher Zukunft werden wir weitere Experiences samt neuen Spielszenarien und Trainingskonzepten sowie spezifische bewegungstherapeutische ExerCube-Settings und eine Version für zu Hause anbieten.

Sephyr Racer

Das WipeOut-ähnliche Rennspiel Sphery Racer ist das erste virtuelle Spielerlebnis für den ExerCube. Das audiovisuelle Erscheinungsbild und das Thema des Fitness Game Settings sind von individuellen Wünschen und Vorlieben von Digital Natives im Alter von 18-50 Jahren inspiriert.

Die virtuelle erstellte Rennstrecke nimmt den Spieler mit auf ein rasantes Sci-Fi Race unter Wasser. Das Hoverboard wird dabei mittels eines Avatars durch den Spieler gesteuert. Dabei rast er entlang einer Rennstrecke und passiert verschiedene motorisch-kognitiv herausfordernde Hindernisse.

Damit dem Spieler nicht nach dem ersten Run langweilig wird und auch gefordert wird, werden die Schwierigkeit und Komplexität des Spiels während der ExerCube-Session kontinuierlich an die individuelle Fitness und die kognitiven Fähigkeiten des Spielers angepasst.

Das Spiel kann im Singleplayer-Modus oder als kooperativer oder kompetitiver Multiplayer in einem gemeinsamen und in verschiedenen ExerCubes gespielt werden. So können sogar Turniere unter Freunden oder gar Arbeitskollegen gespielt werden.

Spieldauer und -modi sind flexibel einstellbar. Zudem erhält der Spieler nach jeder ExerCube-Session eine individuelle Trainingsauswertung.

Quelle: sphery.ch

FIBO 2022: Jury nominiert 19 Produkte für Innovation & Trend Award

Seit mehr als 20 Jahren gibt es den „FIBO Innovation & Trend Award“ in der Fitness- Wellness- und Gesundheitsbranche. Dieser Jahr hat die Jury nun insgesamt 19 Nominierte ausgewählt. Gekürt werden die Gewinner am Mittwoch, 6. April 2022, in Köln.

Trends wie Zumba, Functional Training oder EMS wurden beim „FIBO Innovation Award“ etabliert. Trotz Corona Pandemie gingen auch im Jahr 2022 wieder viele Bewerbungen ein

Und jetzt stehen sie fest: Das sind die 19 Nominierten der insgesamt sechs Kategorien.

ZU DEN NOMINIERTEN

2022 gibt es eine Besonderheit: Die Jury hat In der Kategorie Performance gleich zwei Gewinner ausgewählt. Grund dafür sei, dass beide Produkte über einen hohen Innovationsgrad verfügen. Zudem könnten sie in ihren Anwendungsbereichen nicht unterschiedlicher sein und erfreuen sich Fitnessbranche mit sagenhaften Vorteilen.

FIBO 2022: Panatta gleich in zwei Hallen präsent

Die Fitnessmarke Panatta wird auf der FIBO 2022 gleich in zwei Hallen ausstellen. In Halle 7 werden mehr als 50 Geräte gezeigt und in Halle 10.2 bieten die Italiener sie ein offenes Fitnessstudio an, in dem Messebesucher die Geräte gleich vor Ort beim Training ausprobieren können.

Halle 7, Stand A34

In Halle 7 stellt sich Panatta auf 255 Quadratmetern Clubbesitzern, Fitness- und Bodybuilding-Profis vor. Dabei werden mehr als 50 ausgestellte Maschinen ausgestellt – darunter sind viele neue Produkte:

  • Dual System Line: Sechs neue Dual-Function-Maschinen, bei denen biomechanische Exzellenz mit maximaler Raumoptimierung gepaart werden. Diese eignen sich perfekt für das Home Gym oder Fitnessstudios mit wenig Platz.
  • Free Weight Special: Die neuen optimierten Plate-Loaded-Linie wurde konzipiert, um optimale Trainingserfolge zu erzielen. Die Geräte bieten Athleten die perfekte Biomechanik und maximale Sicherheit.
  • Ecoline: Die Cardio-Fitness-Linie funktioniert völlig ohne Strom. Die Geräte sind extrem vielseitig und sind perfekt für Functional Bereiche geeignet.

Halle 10.2, Stand D33

Im FIBO POWER-Bereich wird es ein offenes Fitnessstudio geben, in dem Trainer, Athleten und Besucher trainieren können. Dabei können die neuesten Panatta-Free-Weight-Geräte ausprobiert werden.

Prominentenz am Start

Während den gesamten vier Messetage werden im Panatta Muscle GYM zwei große Namen des internationalen Bodybuildings anwesend sein: William Bonac und Nathan de Asha. Beide stehen für Trainingstipps, Fotos und Videos zur Verfügung.