ISM 2020: Weltweit wichtigste Drehscheibe für Business und Innovationen

Zum 50. Jubiläum der ISM gab es eine Rückkehr namhafter Marktführer. Zudem waren rund 37.000 Fachbesucher aus 148 Ländern vor Ort.

Vier Tage lang war Köln die Hauptstadt der internationalen Süßwarenwirtschaft: Vom 02. bis 05. Februar 2020 standen Süßwaren und Knabberartikel im Mittelpunkt des Interesses der rund 37.000 Fachbesucher aus 148 Ländern, die zur ISM kamen. Insgesamt 1.774 Aussteller (plus 7,5 Prozent) aus 76 Ländern (Auslandsanteil 87,5 Prozent) nahmen an der 50. Ausgabe teil. Dank der dynamischen Atmosphäre in den Gängen und intensive Gespräche an den Ständen hat sich die Gesamtzufriedenheit auf Besucherseite enorm gesteigert. Erstmals erzielte die ISM eine Weiterempfehlungsquote von mehr als 95 Prozent.

Auch in diesem Jahr konnte die ISM eine sehr gute Quote von Auslandsbesuchen aufweisen, welche bei über 70 Prozent lag. Die Besucherqualität war von Beginn an hervorragend und sehr international. Die europäischen Fachbesucher kamen in diesem Jahr verstärkt aus Belgien, Niederlande, Großbritannien und Italien. Außereuropäisch verzeichneten Israel und Korea die stärksten Zuwächse. Alle wichtigen Handelshäuser waren auf der diesjährigen ISM vertreten, wenn auch teilweise bedingt durch die aktuelle Situation rund um das Coronavirus mit kleinerer Vertretung.

Zu den wichtigsten Rückkehrern bzw. Neuausstellern zählten unter anderem die Hosta Group aus Deutschland, Arcor aus Argentinien, Cacau Show aus Brasilien und Fazer aus Finnland.

Neben hochrangigen Vertretern des deutschen Handels kamen auch aus dem Ausland die Top-Einkäufer, Importeure und Distributeure von Süßwaren nach Köln. Unter den führenden Unternehmen waren unter anderem Walmart, Carrefour, Costco, Schwarz Gruppe, Tesco, Aldi, Edeka, Rewe, Amazon und Walgreens vor Ort. Daher sind auch die Erwartungen für das Nachmessegeschäft im In- und Ausland optimistisch.

In diesem Jahr setzten die Aussteller vor allem auf qualitativ hochwertige Produkte mit ungewöhnlichen Geschmackskomponenten sowie auf natürliche Zutaten und Pflanzen- oder Insekten-basierte Proteine. Vegane, vegetarische, fett- sowie zuckerreduzierte und fair gehandelte Produkte sind weiterhin ganz oben in den Trends. Spiegel dieser Entwicklung war auch 2020 wieder der „New Product Showcase“, an dem sich 100 Aussteller aus 33 Nationen mit 178 Produkten beteiligten. Die Auswahl der Top-Innovationen erfolgte wie im vergangenen Jahr auch durch eine unabhängige fachkundige Jury, bestehend aus Experten der Industrie, des Handels sowie Wissenschaftlern. Die Top-3-Platzierungen in diesem Jahr lauten Dr. Klaus Karg KG mit „Dr. Karg‘s Bio Linsen-Snacks“ aus Deutschland, Confiserie Vandenbulcke mit „Petit Melo®” aus Belgien und Coppenrath Feingebäck GmbH mit „Lakritz Coooky“ aus Deutschland. Der Gewinner des ISM Packaging Award powered by ProSweets Cologne lautet Froben Druck GmbH & Co. KG mit „Etiketten aus Graspapier“ aus Deutschland.

Die parallel stattfindende ProSweets Cologne, Internationale Fachmesse für die Zulieferindustrie, zählte bei Messeschluss über 18.000 Fachbesucher aus mehr als 100 Ländern. Die Besucher informierten sich über das Angebot von 260 Ausstellern aus 32 Ländern.

Die ISM 2020 in Zahlen:
An der ISM 2020 beteiligten sich 1.774 Anbieter aus 76 Ländern, davon 87,5 Prozent aus dem Ausland. Darunter befanden sich 223 Aussteller aus Deutschland sowie 1.551 Aussteller aus dem Ausland. Zur ISM 2020 kamen rund 37.000 Fachbesucher aus 148 Ländern, der Auslandsanteil lag bei über 70 Prozent.

Die 51. Ausgabe der ISM findet vom 31. Januar bis 3. Februar 2021 statt.

ISM 2020: ISM Award geht an Patrick Poirrier

Die Preisverleihung und Verkündung der Gewinner des ISM Awards fand im Rahmen der exklusiven ISM Night am Sonntag, 2. Februar 2020, in der Flora in Köln statt.

Die Top Innovationen 2020 des New Product Showcase sind Dr. Karg‘s Bio Linsen-Snacks, Petit Melo® und Lakritz Coooky – Etiketten aus Graspapier gewinnen den innovativsten Verpackungspreis.

Patrick Poirrier, CEO des unabhängigen französischen Familienkonzerns CÉMOI, ist der Preisträger des diesjährigen ISM Award. Mit diesem Preis zeichnet die weltweit größte und wichtigste Fachmesse für Süßwaren und Snacks zur 50. Ausgabe erstmals einen Franzosen für seine außerordentliche Verdienste um die Süßwaren- und Snackwirtschaft aus.   

ISM New Product Showcase: Die Top-Innovationen 2020
Der New Product Showcase in Halle 2.2 ist seit 2009 ein Besuchermagnet auf der ISM, der weltweit größten Messe für Süßwaren und Snacks in Köln.

Die Auswahl der Top-Innovationen erfolgte wie im vergangenen Jahr auch durch eine unabhängige fachkundige Jury, bestehend aus Experten der Industrie, des Handels sowie Wissenschaftlern.

Hier die Top-3-Platzierungen:

1. Dr. Klaus Karg KG mit „Dr. Karg‘s Bio Linsen-Snacks“ aus Deutschland

2. Confiserie Vandenbulcke mit „Petit Melo®” aus Belgien

3. Coppenrath Feingebäck GmbH mit „Lakritz Coooky“ aus Deutschland

Auf Platz 1 landet der Dr. Karg‘s Bio Linsen-Snacks, ein gesunder nährstoffreicher Snack basierend auf pflanzlichen Proteinen der Linse. Der Linsensnack wird ofengebacken und ist in den Geschmacksrichtungen Sweet Fire mit einer Kombination aus milder Paprika und einer scharfen Chili-Note, Toasted Pita mit einem Hauch aromatischem Schwarzkümmel und Wild Oriental mit Kokos und milden Curry erhältlich.

Das auf Platz 2 gekürte Produkt „Petit Melo®” zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Mischung an unterschiedlichen Komponenten aus. Es ist ein qualitativ hochwertiges Produkt mit Gourmet-Füllungen aus Himbeere, Haselnuss oder natürliche Vanille, gehüllt in luftigem Marshmallow-Schaum und mit bester belgischer Schokolade überzogen.

„Lakritz Coooky“, belegt den dritten Platz und ist der erste Lakritzkeks, welcher durch eine innovative neue Mischung auftrumpft. So trifft ein knuspriger Kakao-Doppelkeks auf eine einzigartige Lakritzcremefüllung – eine außergewöhnliche Kombination.

Der Gewinner des ISM Packaging Award powered by ProSweets Cologne lautet:

– Froben Druck GmbH & Co. KG mit „Etiketten aus Graspapier“ aus Deutschland  

Das Besondere an dem Siegerprodukt ist, dass Etiketten aus Graspapier nachhaltiger und umweltfreundlicher sind im Vergleich zu Papier, das aus Holz gewonnen wird. Die Herstellung von Graspapier benötigt nur einen Bruchteil an Energie, Wasser und Chemikalien und fügt sich ideal in die Reihe hochwertiger Natur- und Designpapiere ein.