Der internationaler Süßwarenhandelsverband SWEETS GLOBAL NETWORK verleiht die goldene Uhr 2020 und wir stellen hier den Gewinner vor.
Bereits zum 49. Mal hat SWEETS GLOBAL NETWORK (SG) am vergangenen Freitag die Goldene Uhr des SG, die höchste Auszeichnung der Branche, anlässlich des SG-Neujahrsempfangs verliehen. Der Preisträger ist in diesem Jahr Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH.
Preisträger der Goldenen Uhr der letzten 10 Jahre:
2019 Dr. Walter Müller, Patrick Poirrier 2018 Dr. Uwe Lebens, Andreas Land 2017 Dr. Horst Hoeck, Tobias Bachmüller, Bastian Fassin 2016 Werner M. Bahlsen, Holger Strait 2015 Alfred Ritter, Bertrand Jacoberger 2014 Dr. Carl Manner, Reinhard Dittmar 2013 Harm Humburg und die Familie Trockels 2012 Carl-Jürgen Brandt, Wolfgang Geile 2011 Adolf Schlünder, Rübezahl und die Familien Cersovsky
Trendreport vom American College of Sports Medicine (kurz: ACSM, www.acsm.org) präsentiert Jahr für Jahr aufs Neue die neuen Fitness Trends des Jahres.
Leider lässt sich nicht jeder Trend von Trendsport eins zu eins nach Deutschland übertragen. Aus diesem Grund gibt es seit 2016 ein deutsches Umfrage-Pendant von der Bergischen Universität Wuppertal (www.uni-wuppertal.de). Diese Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fitness & Aerobic Verband, dem Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland und dem Magazin F&G Fitness und Gesundheit erstellt. Ein Blick auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede findest du hier.
Die Internationalen Trend-Charts 1. Platz: Wearables 2. Platz: HIIT 3. Platz: Groupfitness 4. Platz: Training mit freien Gewichten 5. Platz: Personal Training 6. Platz: Exercise is Medicine 7. Platz: Eigengewichtstraining 8. Platz: Fitness für Best-ager & Senioren 9. Platz: (Health) Wellness Coaching 10. Platz: Beschäftigung von zertifizierten Fitnessexperten
11. Platz: Weg mit dem Speck – dank Sport 12. Platz: Functional Fitness 13. Platz: Outdoor-Action 14. Platz: Yoga 15. Platz: Trainerlizenzen 16. Platz: Lifestyle-Medicine 17. Platz: Circuittraining 18. Platz: BGM & BGF 19. Platz: Erfolgs-Protokolle 20. Platz: Sporty Kids
Trend Nummer 1: Wearables
Die tragbaren Fitness-Checker sind aus den internationalen Fitness-Charts nicht mehr wegzudenken. Seit 2016 belegen sie Platz 1, nur 2018 landeten sie auf Platz 3.
Trend Nummer 2: Hochintensives Intervalltraining (HIIT)
Letztes Jahr in den USA noch auf Platz 4, heute wieder Vize-Sieger – kurze, knackige Trainingseinheiten sind weiterhin weltweit im Trend. Kein Wunder, schließlich profitieren deine Ausdauer, deine Muskeln und dein Stoffwechsel.
Trend Nummer 3: Groupfitness
Groupfitness ist aus der Szene kaum wegzudenken. Die Platzierung kommt nicht von irgendwoher, denn es gibt weltweit ständig neue Kursformate.
Trend Nummer 4: Training mit freien Gewichten
Bislang fiel das Workout mit freien Gewichten in der US-Trendforschung unter die Kategorie „Krafttraining“. Für 2020 gibt es eine genauere Abgrenzung zwischen dem Stationstraining auf der Fläche und den Einheiten mit der Langhantel, Kurzhantel, Kettlebell oder dem Medizinball.
Trend Nummer 5: Personal Training
Seit 2006 findet sich das Personal Training (PT) in der internationalen Top 10. In diesem Jahr kletterte es sogar nochmal drei Stufen höher als in den beiden Vorjahren.
Trend Nummer 6: Exercise is Medicine
Krafttraining auf Rezept – Diese Initiative ist auch in Deutschland präsent, die europäische Vertretung hat ihren Sitz in Ulm. Unter dem Stichwort „Kooperation mit Ärzten“ belegt das Thema hierzulande Platz 16.
Trend Nummer 7: Eigengewichtstraining
Seit 2013 wird das Workout mit dem eigenen Körpergewicht als eigenständiger Trend aufgefasst. Der Trend ist deshalb so gut platziert, da man immer und überall eine Trainingseinheit absolvieren kann
Trend Nummer 8: Fitness für Best-ager & Senioren
Ein längeres Leben verbinden viele Menschen mit dem Wunsch, länger fit zu bleiben – und genau da greifen spezielle Programme und Angebote für Senioren. Die liegen schon seit 2007 im Trend und setzen beispielsweise in Fitnessstudios unter dem Begriff „Best-ager“ bei Trainierenden ab 50 an.
Trend Nummer 9: (Health) Wellness Coaching
Dieser Begriff/Trend taucht in unseren hiesigen Charts nicht auf. Das ist sehr schade, denn die ausgezeichnete Dienstleistung hat großes Potenzial. Das haben die Amis gemerkt und dort gibt es bereits viele (Health) Wellness Coaches mit entsprechenden Ausbildungen.
Trend Nummer 10: Beschäftigung von zertifizierten Fitnessexperten
Zertifikate sehen nicht nur an der Wand gut aus, sondern haben auch einen hohen Stellenwert in der Branche. Schließlich soll nicht jeder Möchtegern Experte auf den Kunden losgelassen werden. Zur Zeit braucht man theoretisch gar nichts, um sich Trainer oder Personal Trainer zu nennen. Selbst die Eröffnung eines Fitnessstudio ist ohne einen Nachweis möglich.
Trend Nummer 11: Weg mit dem Speck – dank Sport
Durch Sport überschüssige Kalorien zu verbrennen ist nicht neu, aber dennoch weiterhin einer der Trends und in Deutschland sogar mit Platz 5 deutlich höher bewerteter als in den USA.
Trend Nummer 12: Functional Fitness
Beim Functional Training geht es nicht darum den dicksten Bizeps zu haben. Es geht mehr um das Verbessern des Zusammenspiels der Muskeln. Damit verbessern sich Bewegungsabläufe und laufen effizienter ab
Trend Nummer 13: Outdoor Action
Outdoor-Unternehmungen in der Gruppe sind der Renner. Von Spaziergängen über Radtouren bis hin zu Wanderungen über mehre Tage finden sich viele Angebote, mit denen vielleicht auch du als Trainer dein Angebot erweitern könntest.
Trend Nummer 14: Yoga
Mittlerweile gibt es Varianten, die für jeden Typ Mensch zu passen scheinen (bestes Beispiel: Bier- beziehungsweise Beer-Yoga).
Trend Nummer 15: Trainerlizenzen
Eine einheitliche Regelung für Lizenzen zu schaffen liegt weltweit im Trend. Denn leider existieren bislang keine Regeln oder Gesetze für die „Lizenzgeber”. Schon Online kann man solche Lizenzen erwerben.
Trend Nummer 16: Lifestyle Medicine
Allein durch Veränderungen im Lebensstil lässt sich im medizinischen Sinne viel erreichen. Wer diesem folgt, kann beispielsweise sein Risiko, an Diabetes Typ II zu erkranken, um 90 Prozent senken. Die Risiken, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, lassen sich ebenfalls deutlich senken.
Trend Nummer 17: Circuittraining
Das Zirkel- oder Stationstraining setzt sich aus mehreren Übungen zusammen, die in einem Satz wiederholt werden und nach einer kurzen, festgelegten Pause ist die nächste Bewegung dran. Insgesamt stehen 3 bis 5 Runden an, zwischen den Runden ist die Erholungszeit länger als zwischen den Übungen.
Trend Nummer 18: BGM & BGF
Immer mehr Unternehmen verbessern ihr betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) mittels Yogakurse in der Mittagspause oder Seminare über den Umgang mit Stress für ihre Mitarbeiter.
Trend Nummer 19: Erfolgs-Protokolle
Protokolle von Vorher-Nachher-Zuständen und Zwischenchecks sind sehr wichtig, wenn es um die Veränderung beim Kunden geht.
Trend Nummer 20: Sporty Kids
Übergewicht ist leider in vielen Ländern schon bei Kindern und Jugendlichen ein großes Thema. Bislang ist die Bekämpfung und Prävention von Übergewicht bei Heranwachsenden in der deutschen Umfrage nicht in den Top 20 zu finden.Immerhin gibt es hierzulande Angebote wie Kinderturnen und spezielle Kursformate.
Die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks gibt Einblicke in wichtige Meilensteine der Süßwarenwirtschaft.
1971 – das Jahr in dem die erste Internationale Süßwarenmesse (ISM) in Köln stattfand. Damit begann eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte für die Messe selbst und auch für viele Hersteller in Deutschland sowie zahlreichen Ländern der Welt. In diesem Jahr feiert die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks ihr 50-jähriges Jubiläum und kann dabei auf einige Höhepunkte zurückblicken.
Die ISM galt als eine Art„Spin-off“ zur Anuga, welche recht klein startete. 351 Unternehmen zeigten den 5.800 Fachbesuchern 1971 neue Produkte.
Seit 1971 hat sich die Zahl der Anbieter um über 500 Prozent gesteigert von 351 auf heute etwa 1.700 Unternehmen. Die Ausstellungsfläche wuchs um mehr als 600 Prozent von 16.500 m² auf 120.000 m². Und die Zahl der internationalen Fachbesucher stieg um über 500 Prozent von 5.800 auf rund 38.000. Zur Geschichte der ISM gehört auch die Gründung zweier ausländischer Satelliten im Ausland. 2004 fand die erste Sweets China in Shanghai statt. 2007 folgte die Sweets Middle East in Dubai, die heutige Yummex Middle East.
2006 fand dann auch das erste Mal die erste ProSweets Cologne statt, welche die Branchenzuliefermesse für die Süßwarenindustrie präsentiert. Die Fachmesse wird parallel zur ISM durchgeführt.
2007 gab es die globale Finanzkrise, die auch merklich bei der ISM bezüglich sinkenden Besucher- und Ausstellerzahlen einschlug. Ab 2011 erholte sich die Messe wieder und verzeichnete Steigerungen auf Aussteller- und Besucherseite. In den Folgejahren entwickelte sich die Messe weiter und bot neue Ausstellungsflächen für junge Unternehmen und trendorientierte Themen. 2019 erweitert die ISM ihre Ausstellungsfläche um die Halle 3.1.
Insgesamt 28 Unternehmen teilen 50 Jahre Geschichte gemeinsam mit der ISM: Sie stellen seit 1971 ununterbrochen auf der Messe aus, darunter zahlreiche große und mittelständische Unternehmen. Dazu gehören:
– Frankonia Schokoladenwerke GmbH – Piasten GmbH – Klett Schokolade GmbH & Co. KG – Aachener Printen-& Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & Co. KG – Max Weiss Lebkuchenfabrik Neu-Ulm GmbH – Wilhelm Kinkartz GmbH & Co. KG – Rübezahl Schokoladen GmbH – Coppenrath Feingebäck GmbH – Frigeo Vertriebsgesellschaft mbH – Erasmi & Carstens GmbH & Co. KG, Carstens Lübecker Marzipan – Verdener Keks- und Waffelfabrik Hans Freitag GmbH & Co. KG – FDF Flensburger Dragee-Fabrik GmbH + Co. KG – Pit Süßwaren und Nährmittelfabrik Hoffmann GmbH & Co.KG – Zentis GmbH & Co.KG – Farüchoc Schokoladenfabrik GmbH & Co. KG – Stereo Holland-Gebäck GmbH & Co. KG – Eichetti Confect Spezialitäten A. Eichelmann GmbH & Co. KG – Genuport Trade GmbH – Trolli GmbH – Georg Parlasca Keksfabrik GmbH – Hans Riegelein & Sohn GmbH & Co. KG – Horst Schluckwerder GmbH – Steenland Chocolate B.V. – Chr. Storz GmbH & Co. KG – FEODORA Chocolade – Küfa-Werk GmbH & Co. KG – Windel GmbH & Co. KG – Luigi Zaini S.P.A. Veranstalter der ISM sind damals wie heute die Koelnmesse und – als ideeller Träger – der Arbeitskreis Internationale Süßwarenmesse.
Viele Top-Unternehmen sind dieses Jahr umgezogen und finden sich nun auf der FIBO 2020 in Halle 9 wieder.
Life Fitness, egym, ACISO, Scotfit und Easy Motion Skin, Crosscorpo, Urban Sports, Virtuagym, Easy Solution oder FaceForce gehören zu den Top-Unternehmen der Fitnessbranche, welche auf der diesjährigen FIBO in der Halle 9 anzutreffen sind.
Der neue Standort der Aussteller kommt nicht von irgendwoher: Es ist ein Ergebnis einer neu konzipierten Hallenaufplanung und so wird die Halle 9 zu einer starken B2B-Halle mit den Themen Consulting Services, Cardio & Strength, EMS & Vibration.
Life Fitness – Vernetztes und virtuelles Training
Life Fitness produziert Ausdauer- und Krafttrainingsgeräte und passendes Zubehör unter den Markennamen Life Fitness, Hammer Strength, Cybex, SCIFIT und Indoor Cycling Group. Auf der FIBO 2020 präsentiert Life Fitness Produkte rund um vernetzte Cardio- und Kraftgeräte, auf denen das virtuelle Trainingsprogramm Life Fitness On Demand läuft. Der Fitness-Streamingdienst mit Elitetrainern fokussiert sich auf Trainierende aller Alters- und Leistungsklassen.
egym – Infrastruktur für die digitale Wertschöpfung
eGym ist ein global agierendes Sports-Tech Unternehmen, das modernste Konzepte zur Organisation der Trainingsfläche in Fitness- und Gesundheitseinrichtungen entwickelt. Auf der FIBO 2020 zeigt eGym seine innovativen Lösungen zum wirtschaftlich erfolgreicheren Betrieb von Fitness- und Gesundheitsanlagen in der Halle 9.
ACISO Fitness & Health Consulting
ACISO Fitness & Health Consulting sind aus München stammende Beratungs- und Marketing-Spezialisten, welche den Kunden ein ein breites Portfolio der Unternehmens- und Marketingberatung, an Aus- und Weiterbildungen der ACISO Academy, die Franchise-Systeme INJOY und FT-CLUB sowie das Lizenzsystem Airpressure Bodyforming anbieten.
Scotfit – Individuelle Gesundheitslösungen
Kraftgeräte, Cardio-Equipment mit modernster Unterhaltungstechnologie, Chipkarten gesteuerte Trainingskontrolle, Functional-Trainingstürme aus Edelstahl für den Indoor- und Outdoorbereich – all das und mehr die Scotfit GmbH. Zudem “brandet” Scotfit Studiologo und Namen auf alle Geräte nach Wunsch. Somit hebt sich jede Studio Einrichtung von der Konkurrenz ab.
EasyMotionSkin – EMS System
EasyMotionSkin ist ein EMS (Elektromuskelstimulation) Trainingssystem, welches so gut wie überall auf der Welt vertrieben wird. Das Premiumprodukt aus Deutschland überzeugt durch Technologie, einfache Steuerung via Smartphone oder Tablet, hohem Tragekomfort durch patentierte Trockenelektroden und kann kabellos bequem indoor und outdoor angewendet werden. Am Stand in der Halle 9 können sich die Besucher der FIBO 2020 ein erstes Bild machen.
Crosscorpo mit Sensopro
Das Handelsunternehmen crosscorpo aus Hamburg ist als erfolgreicher Anbieter für einzigartige Trainingssysteme im Fitness- und Gesundheitsmarkt tätig. Die crosscorpo GmbH bietet das innovativen Schweizer Koordinationskonzept Sensopro an, welches auf nur 5 qm ein Koordinationstraining für viele Anwendungsbereiche offeriert..
Urban Sports
Neu dazugekommen in der Halle 9 ist auch der Urban Sports Club. Urban Sports Club ist die größte Sport-Plattform Deutschlands auf der sich europaweit über 8.000 Sport- und Wellnessanbieter europaweit vernetzen, um Menschen zu inspirieren, einen aktiven und gesunden Lebensstil zu führen. Urban Sports Club hilft seinen Partnern noch mehr Menschen von ihrem Sportangebot zu begeistern. Somit entsteht eine höhere Auslastung und garantierte Umsatzsteigerung.
Betreuen, Verwalten und Motivieren mit Virtuagym
Automatisiertes Vertragsmanagement mit Zahlungsabwicklung, Zeitplanung und vielem mehr, Coaching und Zeitplanung und ein mobiles Community- und Challenge-System zur Motivation der Mitglieder gehört zum Portfolio Virtuagym. Die All-in-One-Management-Software hilft Unternehmen jeder Größe mit modernster Technologie, die Mitgliederbindung und den Umsatz zu erhöhen.
easySolution GmbH – innovative Software
Die 2011 gegründete easySolution GmbH ist eine der führenden deutschen Softwareentwicklungsfirmen für die Fitnessbranche und betreut über 2.000 Fitness- und Gesundheitsanlagen.
FACEFORCE – Moderne Marketingkonzepte
Als Experten für digitales Marketing hat sich FACEFORCE auf die Entwicklung individueller Marketingstrategien und -konzepte in der Fitness- und Gesundheitsbranche, insbesondere für Fitness- und Wellnessanlagen, EMS-Studios und Physiopraxen spezialisiert.